Header

Die japanische Raumfahrtagentur JAXA und der Trägerraketenhersteller- und Betreiber MHI brachten am 26. Januar den Aufklärungssatelliten IGS Radar 7 in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Startort war das Raumfahrtzentrum Tanegashima. Als Träger wurde eine Rakete des Typs H-IIA 202 eingesetzt. Kunde der Mission ist das Cabinet Satellite Information Centre (CSICE), eine Organisation, die speziell für den Betrieb der IGS-Satelliten installiert wurde.

Weiterlesen: Japan startet IGS Radar 7

„Virginia is for Launch Lovers“, das ist der Slogan, unter dem Rocket Lab seinen ersten Start von amerikanischem Boden aus durchführte. Alle bisherigen Flüge begannen bisher auf dem kleinen Rocket Lab-Spaceport auf der Halbinsel Mahia in Neuseeland. Dieses Mal war es aber der neu errichteten Startkomplex 2 des Mid Atlantic Regional Spaceport (oder kurz: MARS) in Virginia. Dabei wurden drei Kleinsatelliten mit den Bezeichnungen HawkEye360 6A, 6B und 6C gestartet. Der Start war der 33. Einsatz einer Electron. Drei dieser Flüge endeten als Fehlschlag.

Weiterlesen: Virginia is for Launch Lovers

SpaceX brachte am 19. Januar die Starlink-Mission 2-4 auf die Reise in den niedrigen Erdorbit. Dabei wurden 51 Einheiten der Internet-Konstellation transportiert. Trotz der etwas irreführenden Nummerierung ist die Mission erst der zweite Start in die „Schale“ 2 des Satelliten-Netzes. Die Transporte für 2-2 und 2-3 stehen noch aus. Mission 2-1 war schon im September 2021 gestartet worden.

Weiterlesen: Erste Starlink-Mission des Jahres erfolgreich

SpaceX brachte am 18. Januar einen Satelliten für das Global Positioning System (kurz: GPS) in den Transferorbit für eine mittelhohe Erdumlaufbahn. Das Raumfahrzeug trägt offiziell die Bezeichung GPS-III 06 mit der inoffiziellen Zusatzbezeichnung „Amalia Earhardt“, nach der berühmten amerikanischen Pilotin der 30er-Jahre, die als erste Frau im Jahre 1932 einen Solo-Flug über den Atlantik unternahm. Es war der fünfte GPS III-Satellit den SpaceX in den Orbit brachte. Eine dieser Einheiten wurde von einer Delta 4 Medium der ULA transportiert.

Weiterlesen: SpaceX bringt Amalia Earhardt in den Orbit

Die insgesamt fünfte Mission einer Falcon Heavy (und die zweite innerhalb von zwei Monaten) startete am 15. Januar von der Startanlage 39A des Kennedy Space Center. Dabei wurden zwei geheime militärische Nutzlasten direkt in den geostationären Orbit befördert. Die Mission trug die Bezeichnung USSF-67 (für United States Space Force 67). Die Falcon Heavy ist nach dem Space Launch System (SLS) die zweitstärkste US-Trägerrakete.

Weiterlesen: Falcon Heavy im Dienst des Militärs