Header

Explorer, das älteste Satellitenprogramm der Welt hat zwei neue Mitglieder. Die Reihe begann mit Explorer 1 am 31. Januar 1958, der vom Team von Wernher von Braun mit einer Jupiter C-Rakete gestartet wurde. Am 23. Juli 2025 starteten nun auf einer Falcon 9 von SpaceX Explorer 106 und 107. Besser bekannt sind die beiden Satelliten allerdings unter der Bezeichnung TRACERS A und B (für: Tandem Reconnection and Cusp Electrodynamics Reconnaissance Satellites). Betrieben werden die beiden Einheiten, wie im Übrigen alle Satelliten der Explorer-Reihe, von der NASA.

Eine weitere Bezeichnung für die beiden Satelliten ist SMEX-16A und 16B. Dieser Name bezieht sich auf das so genannte

Small Explorer-Programm der NASA, quasi eine Untermenge des Explorer-Programms. Die beiden Satelliten erforschen die Einflussnahme des Sonnenwindes auf die Magnetosphäre der Erde.

Die Mission begann um 20:13 Uhr an der Startanlage 4E der Space Force Basis Vandenberg. Die zweite Stufe des Trägers setzte die Satelliten auf einer annähernd kreisförmigen Umlaufbahn in 600 Kilometern Höhe bei einer Inklination von etwa 97,5 Grad zum Äquator ab.

Die beiden TRACERS-Satelliten wiesen ein Startgewicht von jeweils etwa 400 Kilogramm auf. Nachdem damit noch erhebliche Nutzlastkapazität zur Verfügung stand, selbst wenn man Betracht zieht, dass der Booster wieder zum Startplatz zurückflog, transportierte SpaceX noch sechs weitere Kleinsatelliten und drei CubeSats mit in den Orbit, womit der Flug quasi zur Rideshare-Mission wurde. Die weiteren Satelliten waren:

  • Athena EPIC, ein 90 Kilogramm schwerer Kleinsatellit, gemeinsam gebaut von NASA, NOAA, der US-Space Force und NovaWurks. Ein Forschungssatellit der sich mit dem Strahlungsbudget der Erde beschäftigt.
  • Skycraft 4 von Skycraft. Eine Space Tug von der australischen Firma Skycraft.
  • Skycraft 4A-4D von Skycraft. Kommunikationssatelliten.
  • Board (PExt) von einem unbekannten US-Hersteller. Ein CubeSat. Technologiedemonstrator.
  • LIDE von der europäischen Union. Hergestellt von Tyvak International. Ein CubeSat. Technologiedemonstrator.
  • Ein 3Unit-CubeSat vom Dartmouth College. Ionosphärenforschung.

Als Booster für diese Mission wurde die Einheit 1081 eingesetzt, die damit ihren 16. Einsatz absolvierte. Diese Erststufe begann ihre Karriere mit dem Transport des Crew Dragon Endurance zur Mission SpaceX Crew 7 am 29. August 2023. Die Landung erfolgte beim aktuellen Einsatz in der Landing Zone 4 der Vandenberg Space Force Base. Die befindet sich nur 300 Meter von der Startrampe entfernt.

Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 95 (davon SpaceX: 90). 1 Fehlschlag (Alpha)
  2. China: 38, davon 1 Fehlschlag
  3. Neuseeland: 10
  4. Russland: 8
  5. Europa: 2
  6. Indien: 2, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
  7. Japan: 2
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 63 (47/16)
  2. Vandenberg Space Force Base: 32
  3. Jiuquan: 13
  4. Xichang: 11
  5. Mahia: 10
  6. Wenchang: 6 (institutionell 5/kommerziell 1)
  7. Taiyuan: 5
  8. Plessezk: 5
  9. Baikonur: 3
  10. Guyana Space Centre: 2
  11. Satish Dhawan: 2
  12. Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 2
  13. Tanegashima: 2
  14. Andøya: 1

Bild: SpaceX