Am 28. April brachte SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Station aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 12-23 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dieser Mission wurden 23 Einheiten in den Orbit transportiert. Darunter waren wieder einmal 13 Stück der Direct-to-cell-Variante mit an Bord. Es war der 250. Einsatz einer Falcon 9 der ganz oder überwiegend dem Aufbau der Starlink-Konstellation gewidmet ist.
Der Liftoff erfolgte um 4:04 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 40 des Weltraumbahnhofs. Die Mission führte auf eine Bahnneigung zum Äquator von 43 Grad. Der Absetzorbit wies ein Perigäum von 283 Kilometern und ein Apogäum von 292 Kilometern auf. Etwa 65 Minuten nach dem Verlassen der Startanlage gab die zweite Stufe der Falcon 9 den Satellitenstapel frei.
Als Booster wurde die Einheit B1077 eingesetzt, die damit ihren 20. Flug absolvierte. Ihren ersten Einsatz absolvierte sie bei der Mission SpaceX Crew 5 am 5. Oktober 2022. Die Stufe landete knapp achteinhalb Minuten nach Missionsbeginn auf dem autonomen Drohnenschiff „Just Read The Instructions“, das nördlich der Bahamas stationiert war.
Nach dieser Mission sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:
- USA: 50, davon SpaceX: 48
- China: 23, davon 1 Fehlschlag
- Neuseeland: 5
- Russland: 5
- Indien: 1
- Japan: 1
- Europa: 1
- Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag
Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:
- Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 35 (25/10)
- Vandenberg Space Force Base: 15
- Jiuquan: 9
- Xichang: 7
- Mahia: 5
- Plessezk: 3
- Wenchang: 3 (staatlich 2/kommerziell: 1)
- Taiyuan: 3
- Baikonur: 2
- Barke Dongfang Hangtiangang: 1
- Satish Dhawan: 1
- Tanegashima: 1
- Guyana Space Centre: 1
- Andøya: 1
Bild: SpaceX