Header

Eine chinesische Kleinträgerrakete des Typs Langer Marsch 6 brachte am 3. April den Radar-Kalibrierungssatellliten Tianping-3 A02 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Ort des Startes war der nordchinesische Weltraumbahnhof Taiyuan. Der Einsatz war die 14. Mission einer Langer Marsch 6. Es ist das zweite Mal, dass eine Rakete dieses Typs Satelliten der Tianping-Reihe startet.

Der Liftoff erfolgte um 3:12 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 16 des Weltraumbahnhofs. Die zweite Stufe des Trägers brachte den Satelliten auf eine Bahn mit einem Perigäum von 452 Kilometern, einem Apogäum von 795 Kilometern und einer Bahnneigung zum Äquator von 43 Grad.

Tianping-3A-02 wird unter anderem zur Kalibrierung von bodengestützten Radareinrichtungen und für Radarquerschnittsmessungen (RCS) eingesetzt und unterstützt somit Bahnbestimmungs- und Bahnkorrekturmodelle. Der Satellit wurde von der Shanghai Innovation Academy of Microsatellites hergestellt.

Nach dieser Mission sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 38, davon SpaceX: 37
  2. China: 19, davon 1 Fehlschlag
  3. Neuseeland: 5
  4. Russland: 4
  5. Indien: 1
  6. Japan: 1
  7. Europa: 1
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 27 (19/8)
  2. Vandenberg Space Force Base: 11
  3. Jiuquan: 8
  4. Mahia: 5
  5. Xichang: 5
  6. Plessezk: 3
  7. Wenchang: 3 (staatlich 2/kommerziell: 1)
  8. Taiyuan: 2
  9. Barke Dongfang Hangtiangang: 1
  10. Satish Dhawan: 1
  11. Tanegashima: 1
  12. Baikonur: 1
  13. Guyana Space Centre: 1
  14. Andøya: 1