Am 28. Mai brachte SpaceX mit einem Träger des Typs Falcon 9 die aus 27 Einheiten bestehende Starlink-Gruppe 10-32 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war das Kennedy Space Center.
Am 28. Mai brachte SpaceX mit einem Träger des Typs Falcon 9 die aus 27 Einheiten bestehende Starlink-Gruppe 10-32 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war das Kennedy Space Center.
Am 27. Mai brachte SpaceX von der Vandenberg Space Force Basis aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 17-1 in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Es ist der erste Starlink-Start in einen solchen Orbit seit dem 27. April 2023, als die Gruppe 3-5 in einen solchen Orbit befördert wurde. Mit dem aktuellen Einsatz wurden 24 der Mobilfunk-Satelliten in den Orbit transportiert. Der Start erfolgte wieder einmal bei Vandenberg-üblichem dichtem Nebel.
Am 24. Mai brachte SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Station aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 12-22 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dieser Mission wurden 23 Einheiten in den Orbit transportiert, zehn davon waren Standard v2-Einheiten, der Rest bestand aus Direct-to-cell-Satelliten.
Am 24. Mai brachte SpaceX von der Luftwaffenbasis Vandenberg aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 11-16 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit diesem Einsatz wurden 27 der Mobilfunk-Satelliten in den Orbit transportiert.
Am 23. Mai brachte eine russische Trägerrakete des Typs Sojus 2.1b Fregat-M den militärischen Überwachungssatelliten Nivelir-L Nr. 5 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Die vermutliche Aufgabe des Raumfahrzeugs dürfte „Space Surveillance“ sein, also die Beobachtung anderer Satelliten im Orbit. Die Mission begann am nordrussischen Kosmodrom Plessezk. Nach dem erfolgreichen Erreichen der Erdumlaufbahn erhielt der Satellit die militärische Kennzeichnung Kosmos 2588.
Eine vierstufige Feststoff-Trägerrakete des Typs Kinetica 1 von CAS-Space brachte am 21. Mai insgesamt sechs Kleinsatelliten auf eine polare sonnensynchrone Erdumlaufbahn. Nach einem Fehlstart bei der vorausgegangenen Mission, am 27. Dezember 2024, war dieser Flug somit die Rückkehr zum normalen Einsatzbetrieb. Die Mission begann an der Startanlage 130 des nordchinesischen Weltraumbahnhofs Jiuquan.
Am 21. Mai brachte SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Station aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 12-15 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dieser Mission wurden 23 Einheiten in den Orbit transportiert, zehn davon waren Standard v2-Einheiten, der Rest bestand aus Direct-to-cell-Satelliten. Es war die 60. Falcon 9-Mission des laufenden Jahres.
Am 20. Mai brachte eine Trägerrakete des Typs Langer Marsch 7A den Kommunikationssatelliten ChinaSat 3B (auch: Feng Huo 3B) für die staatliche China Satcom auf eine geosynchrone Transferbahn. Startort war das Raumfahrtzentrum Wenchang am Gelben Meer, von wo aus nun zunehmend häufiger Raumfahrmissionen beginnen.
Eine vierstufige Kleinträgerrakete des Typs Ceres 1S von Galactic Energy transportierte am 19. Mai vier Satelliten der Tianqui-Konstellation für das Internet of Things in eine niedrige Erdumlaufbahn. Auftraggeber der Mission und gleichzeitig Hersteller der Satelliten war das chinesische Unternehmen Guodian Guake. Es war die fünfte Mission einer Ceres 1 in der seegestützten Variante, der 20. Einsatz einer Ceres 1 überhaupt und der dritte Flug, der dem Aufbau der Tianqi-Konstellation gewidmet ist.