Header

Omid Satellit; Credit: Fars News - ein orientalisches Weltraummärchen?

Das Land hieß einmal Persien. Man denkt an: Sassaniden und Seleukiden, Kalifen und Schahs, Diwan und Damavand, Tee und Teppiche. Das Land heißt heute Iran. Das klingt nach Zensur, Erdöl und Atomprogramm.
Und jetzt noch das: Raumfahrt im Land des Zarathustra.

Weiterlesen: Safir, Shahab, Sindbad

Am 13. Juli brachte eine Trägerrakete des Typs Falcon 9 von SpaceX eine (mehr oder weniger) geheime Nutzlast im Auftrag von Israel Aircraft Industries (IAI) auf eine supersynchrone geostationäre Transferbahn. Startort war die Cape Canaveral Space Force Station. Die Mission trug den wenig aufschlussreichen Namen „Commercial GTO-1“, die Nutzlast selbst wird als Dror-1 bezeichnet. Der Endkunde des Satelliten ist die israelische Regierung.

Weiterlesen: SpaceX startet Dror-1 für Israel

Am 8. Juli brachte SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Station aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 10-28 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Dabei wurden 28 Einheiten der Internet-Konstellation in den Orbit transportiert. Die Nummerierung geht ein wenig durcheinander und ist daher auch ziemlich verwirrend. Tatsächlich handelt es sich bei der aktuellen Mission um die 19. Mission in die „Schale“ 10.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 10-28

Russland brachte am 3. Juli ein neues Versorgungsraumschiff auf den Weg zur Internationalen Raumstation. Der Start von Progress MS-31 erfolgte am Kosmodrom von Baikonur. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Sojus 2.1A eingesetzt. Sie wurde weiß-blau lackiert und trug ein Abzeichen zur Feier des 50. Jahrestages der ersten bemannten internationalen Weltraummission der Geschichte, des Apollo-Sojus-Test-Projekts, das am 15. Juli 1975 begann.

Weiterlesen: Progress MS-31 versorgt die ISS

China brachte am 3. Juli mit einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 4C den (wahrscheinlich militärischen) Technologiesatelliten Shiyan 28B-01 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Der genaue Einsatzzweck des Raumfahrzeugs ist unklar. Die Mission begann am zentralchinesischen Weltraumbahnhof Xichang. Es war der erste Start einer Rakete des Typs Langer Marsch 4C von Xichang seit sieben Jahren und erst der zweite überhaupt von dort aus. Insgesamt wurden bislang 56 Raketen dieses Typs gestartet.

Weiterlesen: Shiyan 28B-01 auf unbekannter Mission

Am 2. Juli brachte SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Station aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 10-25 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Dabei wurden 27 Einheiten der Internet-Konstellation in den Orbit transportiert. Der Einsatz brachte gleich zwei neue Rekorde für SpaceX. Zum einen war es die 500. Mission einer Falcon 9, und zum anderen wurde erstmals ein Booster zum 29. Mal verwendet.

Weiterlesen: 500. Start einer Falcon 9

Noch immer sind die Folgen der europäischen Trägerraketen-Misere wirksam. Da die Ariane 6 aufgrund des langsamen Fertigungshochlaufs weiterhin nicht zur Verfügung steht, startete EUMETSAT am 1. Juli seinen jüngsten Wettersatelliten mit einer Falcon 9 von SpaceX. Damit wurde mit einer langen Tradition gebrochen, denn bis auf einen waren zuvor sämtliche früheren europäischen Meteorologie-Satelliten mit europäischen Trägerraketen gestartet worden. Eumetsat und die EU, aber auch die ESA versuchten diesen etwas peinlichen Umstand dadurch zu kaschieren, dass sie die Nennung der Falcon 9 umgingen, wo immer das möglich war.

Weiterlesen: Falcon 9 bringt MTG-S1 ins All

Am 28. Juni brachte SpaceX von der Space Force Basis Vandenberg aus mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 die Starlink-Gruppe 15-7 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Mit dem aktuellen Einsatz wurden 26 der Mobilfunk-Satelliten in den Orbit transportiert. Der Start erfolgte, wie sehr häufig in Vandenberg, in einer dichten Nebelsuppe. Bei der Startübertragung war die Rakete nicht zu erkennen.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 15-7

Am 28. Juni führte die japanische Raumfahrtagentur JAXA den 50. und letzten Flug einer Trägerrakete des Typs H-2A durch. Nachdem schon vor fünf Jahren der neunte und letzte Flug einer H-2B-Rakete erfolgt war, ist die aktuelle Mission gleichzeitig auch das „Aus“ für die gesamte H-2-Trägerraketenfamilie. Diese beiden Typen werden zukünftig von der H3 ersetzt, von der bislang schon fünf Einheiten gestartet sind. 49 der insgesamt 50 Missionen der H-2A verliefen erfolgreich.

Weiterlesen: Das Ende einer Familie

Unterkategorien

The latest news from the Joomla! Team