Header

Rideshare-Missionen, bei denen sich eine größere Anzahl von Satellitenbetreibern eine einzelne Trägerrakete teilen, gibt es ab jetzt nicht mehr nur im Westen. Dort wurde das Prinzip vor allem von der indischen PSLV-Rakete, der Vega der Arianespace, der Falcon 9 von SpaceX oder der Rocket Lab Electron durchgeführt. Nun machen das auch die Chinesen. In diesem Sinne startete am 27. April eine Kleinträgerrakete des Typs Langer Marsch 6 mit insgesamt neun Satelliten unterschiedlicher Betreiber an Bord auf eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn.

Weiterlesen: Langer Marsch 6 unternimmt Rideshare-Mission

Amerikas zweitstärkste Trägerrakete, die Delta 4 Heavy der United Launch Alliance (ULA), brachte am 26. April einen geheimen Aufklärungssatelliten für das National Reconnaissance Office in eine polare Erdumlaufbahn. Der Start erfolgte von der Luftwaffenbasis Vandenberg aus. Die Nutzlast trägt die Bezeichnung NROL-82. Das ist allerdings eine reine Zählnummer des NRO, die nichts über die Aufgaben des Raumfahrzeugs aussagt. Es war erst der erste Start des Jahres für die ULA, ungewöhnlich angesichts der Startzahlen der vergangenen Jahre.

Weiterlesen: ULA transportiert NROL-82 mit Delta 4 Heavy in den Orbit

Nicht nur die SpaceX Starlink-Konstellation füllt nach und nach ihre orbitalen Slots, auch die Starts für die One Web-Konstellation nehmen langsam an Häufigkeit zu. Nur vier Wochen nach der letzten Mission brachte Starsem im Auftrag der Arianespace vom russischen Weltraumbahnhof Wostotschny aus erneut 36 Satelliten in eine Erdumlaufbahn. Als Träger wurde wie immer eine Sojus 2.1b Fregat eingesetzt. Der Flug war der sechste für die One Web-Internet Konstellation. Insgesamt werden 19 Starts mit Sojus-Raketen benötigt, um die erste Ausbauphase der Konstellation zu etablieren.

Weiterlesen: One Web legt nach

Ein Crew Dragon mit der Bezeichnung Endeavour startete am 23. April auf einer Trägerrakete vom Typ Falcon 9 zu seinem zweiten bemannten Einsatz. An Bord des SpaceX-Raumschiffes befanden sich die zwei NASA-Astronauten Shane Kimbrough und Megan McArthur, sowie Thomas Pesquet von der europäischen Raumfahrtbehörde ESA und Akihiko Hoshide von der japanischen Raumfahrtagentur JAXA. Für Kimbrough ist diese Mission der dritte Raumflug, für die anderen drei jeweils der zweite.

Weiterlesen: Perfekter Start für Crew Dragon Endeavour

Nach über sechs Monaten im Orbit kehrten die beiden russischen Kosmonauten Sergei Ryschikow und Sergei Kud-Swertschkow, sowie ihre NASA-Kollegin Kate Rubins sicher mit der Landekapsel des Raumschiffes Sojus MS-17 zur Erde zurück. Ihre Landung erfolgte um 6:55 Uhr mitteleuropäischer Zeit in der kasachischen Steppe, unweit der Stadt Dscheskasgan, nachdem sie knapp vier Stunden zuvor von der ISS abgelegt hatten.

Weiterlesen: Sojus MS-17 Crew kehrt sicher zur Erde zurück

Am 9. April startete die russische Raumfahrtagentur das Raumschiff Sojus MS-18 mit drei neuen Besatzungsmitgliedern zur Internationalen Raumstation. Sie werden dort die Expeditionen 64 und 65 unterstützen. Kommandant der dreiköpfigen Crew ist Oleg Nowizki, der schon zwei Missionen zur ISS durchgeführt hat und dabei insgesamt 340 Tage im Weltraum verbrachte. Begleitet wurde er vom NASA-Astronauten Mark Vande Hei, der schon einen früheren Raumflug auf seinem Konto hat und vom Weltraum-Neuling Pjotr Dubrow.

Weiterlesen: Sojus MS-18 startet zur Internationalen Raumstation

In einem weltweit kaum beachteten Start brachte China am 9. März den dritten Technologiesatelliten der Shiyan 6-Serie in den Orbit. Startort war die Startanlage 9 auf dem nordchinesischen Weltraumbahnhof Taiyuan. Als Träger wurde eine dreistufige Rakete des Typs Langer Marsch 4B eingesetzt. Von chinesischer Seite gibt es kaum Informationen zu diesem Start, was einen militärischen Hintergrund der Mission vermuten lässt. Allerdings wird er in den staatlichen Medien als (sinngemäß) „Satellit für die Beobachtung des umgebenden Raumes“ ausgewiesen. Was ein Hinweis darauf sein könnte, dass mit diesem Satelliten andere Satelliten beobachtet werden sollen.

Weiterlesen: Shiyan 6-03 beobachtet für China

Das geht bei SpaceX wie das Brezelbacken. Am 7. März wurden erneut 60 Satelliten der Starlink-Konstellation in den Orbit gebracht. Es war die 23. reine Starlink-Mission. Bei drei weiteren Flügen wurden neben Starlinks auch andere Satelliten in den Orbit transportiert. Somit wurden bislang 26 Flüge ganz oder teilweise dem Aufbau des Starlink-Systems gewidmet. Es war der 100. Start, den SpaceX von Florida aus durchführte und der 10. Start von SpaceX in diesem Jahr. SpaceX hat damit bisher 1.445 Starlink-Satelliten gestartet, 1.319 davon befinden sich noch im Orbit.

Weiterlesen: 100. SpaceX-Start von Florida

Am 31. März brachte China einen neuen Erdbeobachtungssatelliten in einen sonnensynchronen polaren Erdorbit. Bei dem Raumfahrzeug handelt es sich um die zweite Einheit der Gaofen 12-Serie. Die Mission nahm am Weltraumbahnhof Jiuquan ihren Anfang. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 4C verwendet. Bei Gaofen 12-02 handelt es wahrscheinlich um einen Radar-Aufklärer.

Weiterlesen: Neuer Erdbeobachtungssatellit für China

Unterkategorien