Nur gut zwei Wochen nach der vorausgegangenen Mission war die Ceres 1 von Galactic Energy erneut im Einsatz. In den letzten 35 Tagen waren es sogar drei Flüge dieser vierstufigen Mikro-Trägerrakete gewesen. Auch dieses Mal – es war die achte Mission insgesamt - verlief der Start erfolgreich. Dabei brachte sie einen Erdbeobachtungssatelliten mit der Bezeichnung Jilin-1 Kuanfu-02A auf eine polare, sonnensynchrone Erdumlaufbahn.

Weiterlesen: Ceres 1 erneut im Einsatz

Am 23. August startete eine Rocket Lab Electron zur 40. Mission dieses Typs. Startort war die Startanlage 1B auf der neuseeländischen Halbinsel Mahia. An Bord des Trägers befand sich der Erdbeobachtungssatellit Acadia 1 von Capella Space. Es ist dies die erste von vier Acadia-Missionen für dieses Unternehmen, aber bereits davor ist Rocket Lab schon dreimal für Capella Space geflogen.

Weiterlesen: Electron liebt das Nachtleben

Es gibt nur noch wenige Gebiete, auf denen Russland noch mit dem Westen zusammenarbeitet. Eines davon ist die Durchführung von Versorgungsflügen und Crew-Transporten zur Internationalen Raumstation. Im Rahmen dieser Aufgabe startete Progress MS-24 am 23. August zur ISS. Die Mission begann am in Kasachstan gelegenen Kosmodrom von Baikonur. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Sojus 2.1a eingesetzt.

Weiterlesen: Progress MS-24 versorgt die Internationale Raumstation

Am 23. August scheiterte Nordkorea erneut bei dem Versuch, einen Satelliten in eine Erdumlaufbahn zu transportieren. Es war zwar erst der zweite Start der Chŏllima-1-Rakete, aber auch mit früheren Raketentypen war Nordkorea bislang wenig erfolgreich. Es wird berichtet – doch das ist sehr inoffiziell – dass während des Betriebes der dritten Stufe des Trägers unbeabsichtigt das Flugabbruchsystem aktiviert worden sei. Ein militärischer Aufklärungssatellit mit der Bezeichnung Malligyong-1 Nr. 2 ging dabei verloren. Es gab keinerlei Bilder von diesem Start.

Weiterlesen: Nordkoreas Chŏllima 1 scheitert erneut

SpaceX beginnt ab jetzt die Starlink-Konstellation nach und nach auch mit den Satelliten der Gruppe 7 zu besetzen. Am 22. August erfolgte dafür die erste Mission. Gestartet wurde die 21 Einheiten große Gruppe 7-1 von der Space Force Basis Vandenberg aus. Wie seit nunmehr schon einer ganzen Reihe von Starts handelt es sich dabei um Satelliten der v2-Mini-Serie, Einheiten die jeweils um die 800 Kilogramm schwer sind.

Weiterlesen: Erster Start für Starlink Gruppe 7