Die China Aerospace Science and Technology Corporation (CASC) brachte am 4. August den Umweltbeobachtungssatelliten TECIS 1 (für: Terrestrial Ecosystem Carbon Inventory Satellite) in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 4B eingesetzt. Startort war das nordchinesische Raumfahrtzentrum Taiyuan. An Bord des Trägers wurden noch zwei weitere Satelliten mit den Bezeichnungen Jiaotong-4 und Minhang Shaonian mitgeführt.

Weiterlesen: TECIS 1 überwacht Wälder und misst Aerosole

Die russischen Streitkräfte brachten am 1. August einen Militärsatelliten auf eine niedrige sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Startort war das nordrussische Raumfahrtzentrum Plessezk. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Sojus 2.1v Volga eingesetzt. Nach der erfolgreichen Ankunft im Orbit bekam das Raumfahrzeug die Bezeichnung Kosmos 2558.

Weiterlesen: Russland startet Inspektor-Satelliten

Eine neue chinesische Trägerrakete führte am 27. Juli ihren erfolgreichen Jungfernflug durch. Startort war das nordchinesische Weltraumbahnhof Jiuquan. Der vierstufige Träger brachte dabei sechs Satelliten in eine sonnensynchrone, polare Erdumlaufbahn. Es war der 26. chinesische Orbitalstart des laufenden Jahres und die 90. Orbitalmission weltweit.

Weiterlesen: Jungfernflug der Zhongke 1A/Lijan 1 geglückt

Am 24. Juni startete SpaceX mit Starlink 4-25 die sechste Orbitalmission des Unternehmens im Monat Juli. Eine Falcon 9-Rakete brachte dabei weitere 53 Einheiten der Starlink-Konstellation in den Orbit und bestückte damit die „Schale 4“ dieses firmeneigenen Internet-Netzes. Der Einsatz erfolgte nur zwei Tage nach der vorausgegangenen Startlink-Mission. Es war der 33. SpaceX-Orbitalstart in diesem Jahr, der 44. in den letzten zwölf Kalendermonaten und der 175. den SpaceX insgesamt seit 2006 durchgeführt hat.

Weiterlesen: Starlink 4-25 - Sechste SpaceX-Mission im Juli