Nur gut vier Tage nach dem erfolgreichen Start der Dragon Demo-2 Mission startete SpaceX am 4. Juni erneut eine Falcon 9 und brachte dabei die bereits achte Ladung mit 60 Starlink-Satelliten in den in eine niedrige elliptische Erdumlaufbahn. Damit sind nun insgesamt 482 Einheiten dieser Satellitenreihe gestartet worden von denen sich noch 479 in der Umlaufbahn befinden. Es war der 86. Start einer Falcon 9.

Weiterlesen: SpaceX transportiert weitere Starlinks in den Orbit

China brachte am 31. Mai den optischen Erdbeobachtungssatelliten Gaofen 9-02 in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 2D eingesetzt, die zweistufige Variante der dreistufigen Langer Marsch 4. Der Start erfolgte vom nordchinesischen Satellitenstartzentrum Jiuquan aus. Ein Kleinsatellit mit der Bezeichnung HEAD 4 war als Co-Passagier mit an Bord.

Weiterlesen: Langer Marsch 2D startet Gaofen 9-02

Am 29. Mai führte China erstmals einen Start des Langer Marsch 11-Kleinträgers von einer Startanlage im Raumfahrtzentrum Xichang durch. An Bord der Rakete befanden sich die beiden Technologie-Demonstratoren Xinjishu Shiyan-G und Xinjishu Shiyan-H. Die Mission war der insgesamt neunte Einsatz einer Rakete dieses Typs. Alle Flüge waren erfolgreich.

Weiterlesen: Langer Marsch 11 fliegt erstmals von Xichang

Die Mission SpaceX Demo-2 ist ein Flug für die Geschichtsbücher. Am Samstag dem 30. Mai wurden Douglas Hurley und Robert Behnken die ersten US-Astronauten, die nach dem Ende der Shuttle-Ära wieder von amerikanischem Boden aus in den Orbit flogen. Alle Besatzungsmitglieder der Internationalen Raumstation, inklusive aller Europäer und Amerikaner, waren seit dem 8. Juli 2011 stets mit russischen Sojus-Raumfahrzeugen in den Orbit befördert worden. Demo-2 war gleichzeitig der erste bemannte Flug für SpaceX beim insgesamt 85. Start einer Falcon 9 und der vorläufige Endpunkt einer zehnjährigen Entwicklungsperiode im Commercial Crew Programm der NASA.

Weiterlesen: Historische Mission SpaceX Demo-2

In der Geschichte der Raumfahrt gab es drei Systeme von Orbitalraketen die für einen Start von einem Trägerflugzeug aus bestimmt waren oder es noch sind: Das erfolglose NOTS-EV System mit den Pilot- und Caleb-Raketen der späten fünfziger und frühen sechziger Jahre,  das System Pegasus von Northrop Grumman und der LauncherOne von Virgin Orbit. Letzteres System versuchte am 25. Mai seinen Erstflug. Statistisch gesehen scheitern 50 Prozent aller Jungfernflüge neuer Raketen. Bedauerlicherweise gehörte auch der LauncherOne in diese Kategorie.

Weiterlesen: LauncherOne-Jungfernflug gescheitert