China stellte am 7. Dezember seine Fähigkeit unter Beweis, innerhalb weniger Stunden vom selben Startgelände aus zwei Trägerraketen in den Orbit zu bringen. Die erste Mission mit einer Trägerrakete des Typs Kuaizhou-1A begann um 3:35 Uhr mitteleuropäischer Zeit am nordchinesischen Weltraumbahnhof Taiyuan. Für den Start wurde dabei eine fahrbare Abschusslafette verwendet.
Der Einsatz der hauptsächlich mit festen Treibstoffen betriebenen Klein-Trägerrakete verlief problemlos, und etwa 50 Minuten nach dem Verlassen der Startlafette setzte die Kuaizhou-1A den Satelliten Jilin 1 Gaofeng 02B auf einer sonnensynchronen polaren Erdumlaufbahn in einer Höhe von 540 Kilometern und einer Bahnneigung zum Äquator von 97,5 Grad ab. Der Start um 10:34 markierte den sechsten Einsatz einer Kuaizhou-1A insgesamt, und den vierten in diesem Jahr. Alle Flüge waren erfolgreich. Bereits im vergangenen Monat waren zwei Kuaizhou-1A in einem zeitlichen Abstand von nur vier Tagen gestartet worden.
Die Jilin-Raumfahrzeuge werden von der Chang Guang Satellite Technology Ltd entwickelt und hergestellt. Es handelt sich dabei um Erdbeobachtungssatelliten die speziell für die Zwecke chinesische Provinz Jilin gebaut wurden. Die neue Einheit ist das 15. Raumfahrzeug der Konstellation und ähnelt Jilin 1 Gaofeng 2A, der am 13. November ebenfalls mit einer Kuaizhou-1A in den Orbit transportiert wurde, seinerzeit allerdings vom Weltraumbahnhof Jiuquan aus. Die Satelliten sind in der Lage, Bilder mit einem Auflösungsvermögen von unter einem Meter pro Bildpunkt zur Erde zu senden.
Bild: Kuaizhou-1A Trägerrakete vor dem Start; Credit: weibo.cn