Am 5. Dezember brachte SpaceX mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 ein unbemanntes Dragon-Versorgungsraumschiff mit der Bezeichnung CRS-19 auf den Weg zur Internationalen Raumstation. Die Mission begann an der Startanlage 40 der Luftwaffenbasis Cape Canaveral. Der Einsatz von CRS-19 wird etwa einen Monat lang dauern.
Das Raumfahrzeug startete auf dem Booster 1059 um 18:29 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Diese Falcon 9-Erststufe ist neu und fliegt das erste Mal. Es ist damit das erste Mal seit Juni, dass SpaceX eine neue Trägerrakete einsetzt. Durch die erfolgreiche Rückführung von Erststufen hat sich bei SpaceX die Produktion neuer Booster stark verlangsamt. Die dabei freigesetzten Ressourcen gehen in den Bau der Starship-Prototypen.
Im Anschluss an das Absetzen der zweiten Stufe mit dem Dragon in 67 Kilometern Höhe bei einer Geschwindigkeit von 7.500 Kilometern pro Stunde landete der Booster 343 Kilometer nordöstlich von Cape Canaveral auf dem unbemannten Bergungsschiff „Of course I still love you“. Die Mission war der 76. Einsatz einer Falcon 9.
CRS-19 ist der 21. Flug eines Dragon-Raumfahrzeugs der ersten Generation und die 20. Mission, die zur ISS führt. Die Zahlen beinhalten auch die beiden Demonstrationsflüge am Anfang des Commercial Orbital Transportation Services (COTS) Programm der NASA, von denen einer zur ISS führte. Außerdem ist der Fehlstart von CRS-7 mitgezählt, bei dem die Kapsel zerstört wurde. Bei der für die aktuelle Mission verwendete Einheit handelt es sich um ein Fluggerät, das bereits zuvor zwei Missionen zur ISS absolviert hatte. Es ist die zweite Dragon-Kapsel, die einen dritten Flug absolviert. Ihr erster Einsatz erfolgte als CRS-4 im September 2014, der zweite als CRS-11 im Juni 2017.
Es dürfte dies der vorletzte Einsatz einer Dragon-Kapsel der ersten Generation gewesen sein. Ab dem übernächsten ISS-Versorgungsflug wird SpaceX eine spezielle unbemannte Frachtversion des Crew-Dragon einsetzen, um die Einsätze zur Raumstation durchzuführen.
Die Nutzlast von CRS-19 beinhaltet insgesamt 38 Experimente für die ISS, sowie Ausrüstungs- und Nachschubgüter für die Crew. Alles in allem bringt die Kapsel 2,6 Tonnen Fracht zur Raumstation. 1,7 Tonnen davon werden in der druckbeaufschlagten Kapsel transportiert, der Rest befindet sich im so genannten „Trunk“, dem zylindrischen Versorgungsteil des Dragon, der dem freien Weltraum ausgesetzt ist.
Neben den Experimenten und den Ausrüstungsgegenständen transportiert CRS-19 eine ganze Reihe von Cubesats in den Orbit, die zu einem späteren Zeitpunkt von der ISS aus ausgesetzt werden. Die meisten von ihnen gehören zum Educational Launch of Nanosatellites (ELaNa) - Programms der NASA. Es handelt sich dabei um die Technologiesatelliten AzTechSat-1 (1-Unit-Cubesat), SORTIE (6-Unit-Cubesat), CryoCube (ein 3-Unit-Cubesat), CIRiS (6-Unit-Cubesat) und EdgeCube (1-Unit-Cubesat). Zwei weitere Cubesats, nämlich QUARMAN und Makersat gehören keinem größeren Programmrahmen an, im Gegensatz zu einem weiteren Passagier, einem 6-Unit-Cubesat, über den nichts weiter bekannt ist, als dass er unter dem militärischen DARPA-Programm läuft.
Bild: Startlogo der Mission CRS-19; Credit: SpaceX