Header

Der neueste GPS-Satellit der United States Space Force trägt den Namen „Sally Ride“, nach der ersten amerikanischen Frau im Weltraum. Die offizielle Bezeichnung des Navigationssatelliten ist aber GPS III-07, bzw. nach seinem erfolgreichen Start, USA-440. Gestartet wurde das Raumfahrzeug am 17. Dezember mit einer Falcon 9 von SpaceX von der Cape Canaveral Space Force Basis aus.

Weiterlesen: GPS III-07 „Sally Ride“ sorgt für exakte Navigation

China brachte am 16. Dezember vier neue Erdbeobachtungssatelliten der Hongtu-1-Reihe auf eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. International wird diese Serie von Erdbeobachtungssatelliten auch als PIESAT bezeichnet. Nach dieser Nomenklatur handelt es sich dann bei den aktuellen Flugeinheiten um PIESAT-2 09-12. Als Trägerrakete wurde eine Langer Marsch 2D erstmals mit einer 3,8 Meter weiten Komposit-Fairing eingesetzt. Startort war das nordchinesische Raumfahrtzentrum Taiyuan.

Weiterlesen: China bringt vier Erdbeobachtungssatelliten in den Orbit

Am 16. Dezember brachte eine massive Trägerrakete des Typs Langer Marsch 5B YZ-2 die ersten zehn Einheiten der am Ende 12.992 Einheiten umfassenden chinesischen Guowang-Megakonstellation in eine annähernd polare Erdumlaufbahn. Die Satelliten tragen die Bezeichnung Huliangwang Digui. Sie werden international auch als die SatNet LEO Gruppe 1 (A – J) bezeichnet. Für die YZ-2-Version der Langer Marsch 5B war dies der Erstflug.

Weiterlesen: China beginnt den Aufbau einer neuen Megakonstellation

Am 13. Dezember brachte eine Trägerrakete des Typs Falcon 9 die 22 Einheiten umfassende Starlink-Gruppe 11-2 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war die Space Force Basis Vandenberg in Kalifornien. SpaceX hat damit insgesamt 7523 Starlink-Satelliten gestartet, von denen sich 6031 im Einsatz befinden. Es war die 125. erfolgreiche SpaceX-Mission des laufenden Jahres.

Weiterlesen: SpaceX transportiert 22 Starlinks ins All

China brachte am 12. Dezember mit einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 2D YZ-3 fünf experimentelle Kommunikationssatelliten der Gaosu Jiguang Zuanshi Xingzuo Shiyan Xitong – Konstellation in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war das nordchinesische Raumfahrtzentrum Jiuquan. Die Bezeichnung Gaosu Jiguang Zuanshi Xingzuo Shiyan Xitong steht in etwa für High-Speed Laser Diamond Constellation Test System, und deutet damit schon ungefähr den Versuchszweck an.

Weiterlesen: China schickt experimentelle Kommunikationssatelliten ins All

Am 8. Dezember erfolgte wieder einer der SpaceX Standard-Starts. An diesem Tage brachte das Unternehmen mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 23 Satelliten der Starlink-Konstellation auf eine niedrige Erdumlaufbahn, davon 13 so genannte „Direct-to-Cell-Satelliten“. Startort war die Cape Canaveral Space Force Station in Florida. Als Booster wurde die Einheit 1086 verwendet, die damit ihren zweiten Einsatz flog. Ihren Erstflug absolvierte sie als Falcon Heavy-Booster beim Start von GOES-U. Die Landung der Stufe erfolgte auf dem Bergungsschiff A Shortfall Of Gravitas, das 630 Kilometer südöstlich von Cape Canaveral, nördlich der Bahamas, auf die anfliegende Stufe wartete.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 12-5

Beim bereits vierten Orbitalflug des Jahres war der Iran am 6. Dezember auch zum vierten Mal erfolgreich. Das ist immerhin eine Orbitalmission mehr als Europa in diesem Jahr zu verzeichnen hatte. Beim aktuellen Einsatz brachte ein Kleinträger des Typs Simorgh den Space-Tug Saman 1 in eine niedrige Erdumlaufbahn, der seinerseits mindestens zwei CubeSats mitführte. Gestartet wurde vom Startkomplex Semnan (auch als Imam Chomenei Launch Complex bekannt) aus, der sich im Norden des Landes befindet.

Weiterlesen: Iran zum vierten Mal in Folge erfolgreich

Unterkategorien

The latest news from the Joomla! Team