Mit dem Start der beiden Kommunikationssatelliten Hispasat 1E für den spanischen Betreiber Hispasat und Koreasat 6 für die KT Corporation führte Arianespace am Abend des 29.12. die letzte Mission des Raumfahrtjahres 2010 durch. Es war dies die sechste Mission für Arianespace im abgelaufenen Jahr und die 41. erfolgreiche Mission einer Ariane 5 in ununterbrochener Serie bei insgesamt 55 Starts. Seit Jahresbeginn verbuchte das Unternehmen damit 12 gestartete Satelliten von weltweit gesamt 19, entsprechend über 60 Prozent des Weltmarktes für den Start von Kommunikationssatelliten im Jahr 2010.

Insgesamt hat Arianespace damit in diesem Jahr eine Masse von 45.235 Kilogramm in den geostationären Transferorbit gebracht.

Hispasat 1E iist der sechste spanische Satellit, den Arianespace in den Orbit bringt. Die anderen waren Hispasat 1A und 1B, XTAR-Eur, Spainsat und Amazonas-2 (1992, 1993, 2005, 2006 und 2009.

Koreasat 6 des südkoreanischen Betreibers KT Corporation ist der zweite Satellit dieses Kunden (nach Koreasat im Jahre 1999) den Arianespace in den Orbit bringt. Im Juni 2010 hatte Arianespace bereits den Multifunktionssatelliten COMS für das Korea Aerospace Research Institute (KARI) gestartet.

Hispasat 1E wurde von Space Systems/Loral auf Basis der LS 1300 Plattform gebaut. Das Startgewicht betrug 5.320 kg. Ausgerüstet ist der Satellit mit 53 aktiven Ku-Band Transpondern zur Bereitstellung von Video- und Datenübertragung über Europa und ganz Amerika. Die geplante Dienstzeit von Hispasat 1E beträgt 15 Jahre. Er wird auf 30 Grad westlicher Länge positioniert.

Koreasat 6 wurde von Thales Alenia Space auf Basis der Star-2 Plattform der Orbital Sciences Corporation gebaut. Das Startgewicht beträgt 2.850 kg. Ausgerüstet ist das Raumfahrzeug mit 30 aktiven Ku-Band Transpondern. Seine Arbeitsposition wird auf 116 Grad Ost liegen.

Astra