Russland hält die Versorgung der Internationalen Raumstation mit bemerkenswert abgeklärter Routine aufrecht. Heute in den frühen Morgenstunden mitteleuropäischer Zeit startete an Bord einer Sojus U-Trägerrakete mit dem insgesamt bereits 35. Progress-Frachter zur ISS und der 94. Progress insgesamt. Es gab bisher noch nicht einen einzigen Fehlschlag in dieser Serie. Weder im Programm der Internationalen Raumstation, noch bei den Versorgungsflügen für die Raumstationen Mir, Salut 6 und Salut 7, als die Vorläufer der heutigen Progress-Frachter eingesetzt waren. Die heute eingesetzte Variante der Progress ist die dritte Weiterentwicklung dieses Typs.
Das Raumfahrzeug verließ die Startrampe am Kosmodrom Baikonur in Kasachstan um 3:14:37 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Der Start erfolgte in der ersten Morgendämmerung. Die Rakete hob noch in der Dunkelheit ab und gelangte erst im Laufe des Aufstiegs in das Sonnenlicht, was ein Aufsehen erregendes optisches Spektakel während der Brennphase der zweiten und dritten Stufe verursachte. Dadurch war der Träger noch mehrere Minuten nach dem Abheben mit bloßem Auge zu verfolgen.
Neun Minuten nach dem Verlassen der Startrampe hatte das Fahrzeug einen ersten Übergangsorbit erreicht. Gleich darauf wurden die beiden Solargeneratoren und die Kommunikations- und Navigationsantennen ausgefahren. Am Donnerstag und am Freitag werden jetzt eine Reihe von Bahnanpassungsmanövern durchgeführt, um die Progress auf die Bahn der Internationalen Raumstation zu bringen. Das Andocken ist am Sonntagmorgen um 3:41 Uhr geplant.
Das acht Meter lange Raumfahrzeug wird den Pirs Docking-Adapter an der Raumstation ansteuern. Der war erst vor wenigen Tagen frei geworden, nachdem Sojus TMA-14 von der Raumstation abgelegt hatte und mit Gennady Padalka, Michael Barratt und Guy Laliberté wieder zur Erde zurückgekehrt war.
Der Start trägt in der Aufbau-Matrix der Internationalen Raumstation die Bezeichnung 35P. Die korrekte russische Bezeichnung des Fahrzeugs lautet aber: Progress M-03M.
Das Frachtschiff wiegt exakt 7.197 Kilogramm. Davon sind 2.420 Kilogramm Fracht für die Raumstation: 820 Kilogramm Ausrüstungegenstände (unter anderem ein neuer Orlan-Raumanzug), 1.120 Kilogramm Treibstoff, 53 Kilogramm Sauerstoff und 430 Liter Wasser.