Header

Missionsposter; Credit: Arianespace Am 1. Oktober 2009 brachte eine europäische Trägerrakete des Typs Ariane 5 ECA zwei Kommunikationsatelliten für Hispasat und die Deutsche Bundeswehr in den Weltraum. Der Start erfolgte vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana.

Die fünfte Mission einer Ariane 5 in diesem Jahr begann eine Minute vor Mitternacht mitteleuropäischer Zeit mit der Zündung des mit flüssigem Wasserstoff und flüssigem Sauerstoff betriebenen Vulcain 2 - Haupttriebwerkes der Zentralstufe. Sekunden wurden auch die beiden mächtigen Feststoffbooster aktiviert und die Rakete hob ab.

Zwei Minuten und 20 Sekunden nach dem Liftoff wurden diese Starthilfsraketen in einer Höhe von 67 Kilometern abgetrennt. Die Zentralstufe der Rakete war nach rund neuneinhalb Minuten ausgebrannt.

27 Minuten nach dem Verlassen der Startrampe wurde zuerst Amazonas 2 in einem geostationären Transferorbit ausgesetzt, danach COMSATBw 1. Beide Satelliten werden den Tranfer in ihre endgültige geostationäre Kreisbahn in den folgenden Tagen mit den Bordtriebwerken durchführen.

Die Gesamtnutzlast bei dieser Mission, der 191. in der Geschichte der Ariane-Raketen, betrug 9.087 Kilogramm. 7.905 Kilogramm entfielen davon auf die beiden Satelliten. Die Startmasse der 50,5 Meter hohen Rakete betrug rund 780 Tonnen.

Der beim Start 5.650 Kilogramm schwere Kommunikationssatellit Amazonas 2 ist der Vierte, den Astrium für Hispasat gebaut hat. Und es ist der Fünfte, der von Arianespace in den Orbit transportiert wurde. Das Raumfahrzeug basiert auf der Eurostar-E3000-Plattform. Der Satellit ist mit 54 Ku-Band-Transpondern und 10 C-Band-Transpondern ausgerüstet. Die beiden Solargeneratoren - ihre Gesamtspannweite beträgt 39 Meter -  erzeugen zusammen 12 kW. Der Satellit wird auf 61 Grad westlicher Länge im Geostationären Orbit stationiert und dort Amazonas 1 unterstützen. Er wird Nord- und Südamerika, vor allem aber Brasilien, mit einer breiten Palette von Telekommunikationsdiensten versorgen. Amazonas 2 hat eine Lebenserwartung von 15 Jahren.

Der militärische Kommunikationssatellit SATCOMBw 2a brachte vor dem Start 2.440 Kilogramm Startgewicht auf die Waage. Er wurde von EADS Astrium auf Basis der Spacebus-3000B2-Plattform von Thales Alenia Space für das deutsche Verteidigungsministerium gebaut. Die Kommunikationsnutzlast wurde vom Astrium-Tochterunternehmen TESAT beigesteuert. 5 UHF-Band-Transponder und 4 SHF-Band-Transponder sollen für 15 Jahre betrieben werden können. Mit dem Satelliten können militärische Audio- und Videokommunikation, Fax- und Datenübertragung sowie Multimedia-Anwendungen auf abhörsicheren Verbindungen durchgeführt werden. Von seiner Endposition bei 63 Grad östlicher Länge überstreichen seine Bordantennen ein Gebiet, das vom amerikanischen Kontinent bis zum fernen Osten reicht. Kontrolle und Steuerung des Satelliten werden über Bodenstationen der Bundeswehr und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) erfolgen.

Die Vorbereitungen für die sechste Ariane 5 ECA-Mission des Jahres laufen bereits. Geht alles nach Plan, dann werden schon am 29. Oktober die beiden Kommunikationssatelliten NSS 12 für SES World Skies und Thor 6 für Telenor in den Orbit gebracht.

Astra