Am 14. April, um 17:16 Uhr mitteleuropäischer Zeit begann auch für China das Raumfahrtjahr 2009. Beim ersten Start wurde mit einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 3C (CZ-3C) der Navigationssatellit BeiDou-2 (auch: COMPASS-G2) in einen geostationären Transferorbit gebracht. Die Mission nahm am Weltraumbahnhof Xichang in der Provins Sichuan ihren Anfang. BeiDou-2 ist Chinas zweites Raumfahrzeug in der - nach seiner Fertigstellung - 30 Raumfahrzeuge umfassenden Compass-Konstellation. Damit liegt nun auch China, nach Russland und den USA bei der Errichtung eines Satellitennavigationsnetzes vor Europa, wo sich die ersten Starts der Einsatzsatelliten immer weiter verzögern.
Das chinesische Netzwerk ist anders aufgebaut als ihre Gegenstücke in den USA und in Russland. Es wird aus vier geostationären Satelliten (auf 58.75 Grad Ost, 80 Grad Ost, 110.5 Grad Ost und 140 Grad Ost) und aus 27 Raumfahrzeugen auf mittelhohen Bahnen auf drei Bahnebenen bestehen. Die geostationären BeiDou's sind direkte Abkömmlinge der DFH-3 Kommunikationssatelliten. Sie haben eine Lebenserwartung von acht Jahren.
In der ersten Aufbauphase wird lediglich das chinesische Territorium mit Navigationsdiensten bedient. Sobald das System vollständig aufgebaut ist wird der Dienst weltweit angeboten.
Der Start am 14.4. war der zweite Flug einer Rakete vom Typ Langer Marsch 3C. Der Träger wurde entwickelt, um die Lücke zwischen der Langer Marsch 3A und der Langer Marsch 3B zu schließen. Die Version 3C ist mit der 3B identisch, ist aber mit nur zwei Zusatzboostern ausgerüstet, während die Version 3B mit vier Boostern betrieben wird.
Die Entwicklung der CZ-3C begann im Februar 1999. Die Rakete hat ein Startgewicht von 345 Tonnen. Die ersten beiden Stufen und die Booster werden mit hypergolen - bei Kontakt selbstzündenden - Treibstoffen betrieben, die dritte Stufe verwendet Wasserstoff und Sauerstoff als Treibstoff und Oxidator. Die Gesamtlänge der CZ-3C beträgt 54.80 Meter, bei einem Durchmesser von 3.35 Metern an der Zentralstufe und 3 Metern auf Höhe der dritten Stufe.
Der Start war der 117. erfolgreiche Einsatz einer Trägerrakete des Typs Long March.
Das Satellitenstartzentrum XiChang liegt in der Provinz Sichuan in Südwest-China und wird für Flüge in den geosynchronen Orbit eingesetzt. Xichuan ist mit zwei Startanlagen ausgerüstet. Die erste Mission von hier fand am 29. Januar 1984 statt. Damals brachte eine CZ-3 den Kommunikationssatelliten Shiyan Weixing in den Orbit. Der Start des neuen Beidou 2-Satelliten war der 50. erfolgreiche Orbitaleinsatz von Xichang aus.