Am Morgen des 28.Januar um 1:18 Uhr mitteleuropäischer Zeit wurde der russische Telekommunikations- Satellit Express-AM 33 vom Raumfahrtzentrum Baikonur aus gestartet.
Als Träger wurde eine Proton M Breeze M eingesetzt. Neun Stunden nach dem Start gab die Breeze M Oberstufe das Raumfahrzeug auf dem geplanten geostationären Transferorbit frei.
Der Satellit wird jetzt vom RSCC (Russian Satellit Communications Corporation) Kontrollzentrum gesteuert. RSCC ist Eigentümer und Auftraggeber des Satelliten.
Hergestellt wurde Express-AM33 von NPO PM in Krasnojarsk hergestellt. Die Kommunikations-Nutzlast stammt dagegen weitgehend aus dem Werk Cannes der Thales Alenia Space (France).
Der Satellit wird digitales Fernsehen, Internet, Datenübertragung, Videokonferenzen, Regierungs-Kommunikation und andere Dienste zur Verfügung stellen. Dabei soll schwerpunktmäßig Russland mit den Ländern der asiatisch-pazifischen Region angebunden werden. Die endgültige Orbitposition des Satelliten wird auf 96,5 Grad östlicher Länge erfolgen.
Express-AM33 trägt 10 C-Band Transponder, 1 L-Band- und 16 Ku-Band Transponder. Die Masse des Satelliten beträgt 2.579 Kilogramm, seine operationelle Lebensdauer beträgt 12 Jahre.
Express-AM-33 ist schon die sechste Flugeinheit, die auf Basis der Express-AM Satellitenplattform gebaut wurde. Die bestimmende technische Besonderheit ist die steuerbare C- und Ku-Band Antenne, die eine schnelle Umstellung auf sich ändernde Kundenanforderungen erlaubt.