Header

Heute um 3:59 Uhr Moskauer Zeit wurde vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur ein Überwachungssatellit für das militärische Frühwarnsystem SPRN-2 gestartet. Der Raumfahrzeug aus der Prognoz-Reihe erhielt nach dem Erreichen der Umlaufbahn die Bezeichnung Kosmos 2440.  Der russische Verteidigungsminister Anatoly Serdyukov war Zeuge des Starts.

Als Trägerrakete wurde eine Proton K Block DM-2 eingesetzt, eine nur noch selten benutzte Version der Proton mit einer Viertstufe auf Basis des RD-58S Triebwerks von RKK Energia, das mit Kerosin und Sauerstoff betrieben wird. In Verbindung mit der Proton ist diese Oberstufe in der Lage - so wie  heute durchgeführt - Satelliten direkt in einen geostationären Orbit einzuschießen.

Wesentlich häufiger wird die Block-DM Oberstufe auf der Zenith 3 SL eingesetzt. Auf diesem Träger können aber lediglich geostationäre Transferbahnen erzielt werden.

Der heutige Flug war der erste Einsatz einer Proton seit dem Fehlstart des Nachrichtensatelliten AMC 14 am 15. März dieses Jahres. Damals versagte die Breeze M Oberstufe. Die Fehleranaylse dafür liegt erst seit wenigen Tagen vor, und die Kombination Proton M Breeze M ist noch für den Flugbetrieb gesperrt. Nachdem hier aber eine andere vierte Stufe zum Einsatz kam, gab es keinen Grund, den Start nicht durchzuführen. Bei der missglückten Mission im März hatten die drei Basisstufen der Proton einwandfrei funktioniert.

Der Start heute Morgen erfolgte vom Startkomplex 81 aus, einer der älteren Startanlagen in Baikonur. Diese Anlage ist mit zwei Proton-Rampen bestückt, den Launch Pads Nummer 23 und 24. Nummer 23 ist seit einer Weile nicht mehr aktiv, und so erfolgte die heutige Mission denn auch von Pad 81/24.

Seit dem Beginn des zweiten Prognoz-Programms (das erste Prognoz-Programm war ein ziviles Vorhaben zur Erforschung der irdischen Magnetosphäre) im Jahre 1975 wurde - den heutigen Flug mitgerechnet- 16 Satelliten in einen geostationären Orbit gebracht. Die russischen Streitkräfte sind für eine lückenlose Überwachung darauf angewiesen, dass mindestens zwei Satelliten aktiv sind. Zwei weitere funktionfähige Einheiten dienen als Reserve. Die aktiven Raumfahrzeuge sind dabei auf 24 Grad West und 12 Grad östlicher Länge stationiert,  Die Back-ups bei 80 Grad West und 12 Grad Ost. Prognoz-Satelliten wiegen 2.150 Kilogramm. Sie ergänzen das System der Oko-Frühwarnsatelliten, die sich auf hochelliptischen Molnija-Orbits bewegen.

Ein Video vom Start der Proton ist hier zu finden.

Astra