Header

Russlands Raketentruppen haben am gestrigen Donnerstag eine Trägerrakete des Typs Kosmos-3M mit sechs US-Kommunikationssatelliten ins All gestartet.

Wie der Sprecher der Raketentruppen, Alexander Wowk, der RIA Novosti mitteilte, hob die Rakete um 10.36 Uhr Moskauer Zeit (8.36 MEZ) vom Startplatz Kapustin Jar im Wolga-Gebiet Astrachan ab. An Bord befanden sich sechs Satelliten der Orbcomm-Konstellation.

Der Träger steuerte einen kreisförmigen Zielorbit in 665 Kilometern Höhe mit einer Bahnneigung von 48,5 Grad zum Äquator Grad an. Die ersten Auswertungen ergaben, dass die vorgegebenen Parameter erreicht wurden. Die sechs Satelliten wurden planmäßig ausgesetzt.

Die Raumfahrzeuge wogen zusammen 1.070 Kilogramm.

Fünf der gestern gestarteten Satelliten dienten dazu, die langsam in die Jahre kommende Orbcomm-Konstellation aufzufrischen. Der sechste Satellit ist ein Versuchsgerät für die amerikanische Küstenwache. Dieser Satellit kann über das Automatische Identifikationssystem (AIS) Signale von Schiffen empfangen, die sich auf hoher See befinden. Diese Signale können verwendet werden, um Informationen über den internationalen Schiffsverkehr zu gewinnen (z.B. Überwachung von Küstenregionen).

Alle zukünftigen Orbcomm-Raumfahrzeuge sollen diese Fähigkeit ebenfalls haben. Derzeit ist geplant, die Konstellation bis zum Jahre 2011 komplett zu erneuern. Dafür wurden Verträge für den Bau von 18 neuen Orbcomms mit Optionen für weitere 30 Satelliten unterzeichnet.

Orbcomm wird von drei Nationen betrieben: Russland, den Vereinigten Staaten und Deutschland.  Russland und hier das Unternehmen Polyot ist dabei für die Lieferung des Satellitenbus an OHB und die Durchführung der Starts verantwortlich. Orbcomm ist der Kunde der Start-Dienstleistung und der Betreiber der Satelliten. OHB in Bremen entwickelte die Satelliten und integriert und testet die Nutzlast.

Orbcomm ist das erste kommerziell genutzte, satellitengestützte Kommunikationsnetz, welches paketorientierte, bidirektionale Datenkommunikation ermöglicht. Das System besteht derzeit aus 29 Satelliten, die auf sechs Orbitalebenen verteilt sind.

Die Komos 3M ist eine flüssigkeitsbetriebene zweistufige Rakete, deren Erstflug bereits im Jahre 1967 stattfand. Sie hat bis heute mehr als 420 erfolgreiche Missionen absolviert, der weitaus überwiegende Teil davon noch zu Zeiten der Sowjetunion. Der Booster kann Nutzlasten mit einem Gewicht von bis zu 1,5 Tonnen in niedrige und mittelhohe Orbits transportieren.

Astra