Gestern um 17:35 Uhr mitteleuropäischer Zeit startete China sein erstes Raumfahrzeug des Jahres 2008. Relativ spät, da doch heuer ein Rekordjahr mit möglicherweise bis zu 15 Starts erwartet wird. Im letzten Jahr führte China 10 Weltraumstarts durch.
Bei dem gestern in den Orbit transportierten Satelliten handelt es sich um Chinas ersten Datenrelais-Satelliten. Seine Aufgabe wird es sein, die ständig größer werdende chinesische Satellitenflotte zu verlinken und vor allem Chinas bemanntes Raumfahrtprogramm zu unterstützen. In beiden Funktionen entspricht er dem amerikanischen TDRSS-System, mit dem es beispielsweise möglich ist, Shuttle-Flüge ohne Unterbrechung bei ihrem Weg um die Erde zu überwachen.
Bei diesem Start wurde zum ersten Mal eine Long March 3C Rakete eingesetzt. Dieser Träger wurde schon seit 1986 entwickelt, galt aber lange Zeit als aufgegebene Version. Er ist leistungsmäßig zwischen der Long March 3A und der Long March 3B angesiedelt und verwendet nur zwei statt der bei der Long March 3B verwendeten vier Booster. Wie alle Träger der Long March 3-Serie erfolgte auch der gestrige Start von der bergigen Xichang-Startbasis.
Die Verwendung der Long March 3C Rakete ist ein Hinweis darauf, dass das Portfolio der chinesischen Raumfahrzeuge wächst. Immer häufiger wird es im chinesischen Raumfahrtprogramm notwendig, Zwischenversionen zu verwenden. Eine ähnliche Entwicklung gibt es auch bei Long March 4-Serie. Hier kam im letzten Jahr erstmals eine Long March 4C zum Einsatz. Auch dieser Träger ist mit zwei Boostern ausgestattet.
Im Gegensatz zu den Long March 4-Trägern deren dritte Stufe lagerfähige Treibstoffe verwendet, setzt die Long March 3-Serie eine kryogene Oberstufe ein. Die 3C ist in der Lage, Satelliten mit einem Gewicht von bis zu 3.850 Kilogramm auf einen geostationären Transferorbit zu bringen.
30 Minuten nach dem Start gab das Trägerfahrzeug den Satelliten in einem geostationären Transferorbit frei. Das Raumfahrzeug trägt den Namen Tianlian 1, und wird sich in den nächsten Tagen mit dem Bordantrieb auf seine endgültige geosynchrone Bahn bewegen.
Tianlian 1 basiert auf dem Bus des DFH-3 Kommunikationssatelliten. Er ist der erste in einer Reihe von Datenrelay-Satelliten, die schließlich ein weltumspannendes Netz bilden sollen. Sie werden mittelfristig die bislang auf den Weltmeeren eingesetzten Relayschiffe ersetzen und die Abhängigkeit Chinas von ausländischen Bodenstationen verringern.
Tianlian 1 wird in diesem Herbst seine Feuertaufe erleben, wenn er den Flug von Shenzhou 7 mit drei Taikonauten an Bord unterstützen sollen. Bei diesem Raumflug soll erstmals in der chinesischen Raumfahrt ein Außenbordmanöver durchgeführt werden.
Tianlian 1 wird dabei etwa die Hälfte der Orbitalbahn von Shenzhou 7 abdecken. Das ist mehr als viermal so vier mal so viel, wie bislang mit Bodenstationen und Relayschiffen möglich war.