Header

Beim zweiten Start im - geplanten (die Realität sieht häufig anders aus) -  Rekordjahr 2008 für Arianespace brachte am Freitagabend eine Ariane 5 ECA einen brasilianischen und einen vietnamesischen Kommunikationssatelliten in einen geostationären Transferorbit.

Der europäische Schwerlastträger verließ die Startrampe am Weltraumbahnhof Kourou exakt in dem Moment des Öffnens des Startfensters: um 0:17 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Innerhalb von 24 Minuten steuerte die Rakete die hochelliptische Übergangsbahn an. Der niedrigste Bahnpunkt dieses Orbits betrug 250 Kilometer, der höchste 35.600 Kilometer und die Bahnneigung zum Äquator betrug zwei Grad.

Wenige Minuten nach dem Brennschluss der ECA-Oberstufe gab der Träger zunächst Star One C2 frei, trennte dann die Sylda-Nutzlastverkleidung ab, die bis dahin den unteren der beiden Satelliten umhüllt hatte,  und gab danach auch Vinsat 1 frei.

Die Mission war der 182. Start einer Ariane-Rakete, der 38. einer Ariane 5, der 24. erfolgreiche Ariane 5-Start in ununterbrochener Reihenfolge und der zweite von sieben geplanten Missionen in diesem Jahr.  Damit wird - nach derzeitiger Planung -  2008 das geschäftigste Startjahr für die Ariane 5 werden. Die bisherige "Bestmarke" lag bei sechs Missionen im vergangenen Jahr. Der erste Flug des Jahres war vor gut einem

Monat erfolgreich, als eine Ariane 5 ES das Autmated Transfer Vehicle (ATV) "Jules Verne" auf die Bahn der Internationalen Raumstation brachte. Das ATV legte am 3. April an der Station an.  

Die beiden am Freitag gestarteten Satelliten werden in den nächsten Tagen mit ihren Bordtriebwerken in den endgültigen geostationären Orbit mit einer Bahnhöhe von 35.600 Kilometern manövriert.

Der Brasilianische Star One C2 wird seinen Dienst in etwa einem Monat aufnehmen und dann für Rundfunk- und Fernsehübertragungen sowie Breitband-Internetverbindungen  in Brasilien, Mexiko und Teilen der USA sorgen.

Der Satellit wurde von von Thales Alenia Space in Cannes auf Basis des Spacebus 3000B3 gebaut. Das mehr als 5.000 Kilogramm schwere Raumfahrzeug ist mit 28 C-Band Transpondern und 16 Ku-Band Transpondern ausgerüstet. Zusätzlich trägt er noch einen einzelnen X-Band Transponder, der für militärische Kommunikation eingesetzt werden soll.

Star One C2 ist bereits der achte brasilianische Satellit der von einer Ariane-Rakete in den Orbit transportiert wird. Er wird nach der Testphase in die Flotte des brasilianischen Operators Star One aufgenommen und von einer Orbitposition bei 70 Grad West arbeiten. Star One C2 ist für eine nutzbare Lebensdauer von 15 Jahren ausgelegt. Er wird Brasilsat B2 ersetzen, der im März 1995 gestartet worden war.

VINASAT-1 wurde von Lockheed Martin Commercial Space Systems in Newton, Pennsylvvanien für die Vietnam Post and Telecommunications Corporation gebaut. Er basiert auf dem bewährten A2100-A Bus Design und ist ebenfalls für eine 15-jährige Betriebszeit ausgelegt. Die Nutzlast des Satelliten besteht aus 12 Ku-Band und 8 C-band Transpondern. Er ist der erste vietnamesische Telekommunikationssatellit überhaupt und soll als reiner Inlands-Kommunikationssatellit eingesetzt werden.

Mit seinem Einsatz soll die derzeitige Abhängigkeit  Vietnams von ausländischen Satellitendienstleistern sinken. Vinsat 1 kann gleichzeitig 120 digitale Fernsehprogramme übertragen oder 10.000 Telefongespräche oder eine Kombination aus beiden abwickeln.

Das Gesamtgewicht der Nutzlast bei diesem zweiten Start des Jahres betrug 7.760 Kilogramm. 6.730 Kilogramm davon wiegen Star One C2 und VINASAT-1. Der Rest entfällt auf die Nutzlastadapter und die Sylda-Struktur. Damit wurde die Nutzlastkapazität der Ariane 5 ECA nicht voll genutzt. Sie beträgt etwa 9.600 Kilogramm.

Der nächste Ariane 5 Start ist für den 23. Mai geplant. Dabei soll der britische Militär-Kommunikationssatellit Skynet 5C und der Türkische Kommunikationssatellit Turksat 3A gestartet werden.

Astra