Gerät im Wert einer halben Milliarde Dollar machte sich am Montag Nachmittag US-Ostküstenzeit auf den Weg in den Orbit. Soviel kostete der Mobilfunksatellit ICO G1, seine Atlas 5-Trägerrakete und die Versicherung für beide. Für die Atlas war das der erste von einem Privatunternehmen bezahlte Start in zwei Jahren. In der letzten Zeit war die US-Regierung einziger Kunde dieser Trägerrakete gewesen, obwohl der Flug von ICO G1, insgesamt gesehen, schon die siebte kommerzielle Mission war.
Das Triebwerk der 19 Stockwerke hohen Rakete zündete exakt in der ersten Sekunde des zirka 60-minütigen Startfensters, und um 22:12 Uhr mitteleuropäischer Zeit, zum Abschluss eines vollständig problemfreien Countdowns, verließ die Rakete die Startanlage 41 der Cape Canaveral Air Force Station in Florida.
Die Rakete flog diesmal in der Konfiguration Atlas 5 421 mit einer vier Meter durchmessenden Nutzlastverkleidung, zwei Feststoffboostern und einer Centaur-Zweitstufe mit einem einzelnen Centaur RL-10 Triebwerk.
Die Zündung des RD-180 Erststufentriebwerks erfolgte 2,7 Sekunden vor dem als T 0 definierten Zeitpunkt des Missionsbeginns. Die beiden Feststoffbooster zünden 3,5 Sekunden später und arbeiteten für 90 Sekunden. Sie verblieben aber für weitere 50 Sekunden an der Zentralstufe, bis die Rakete eine Zone geringerer dynamischer Belastung erreichte. Danach wurden sie abgeworfen. Die Zentralstufe arbeitete insgesamt vier Minuten und 15 Sekunden. Sechs Sekunden nach Brennschluss wurde sie abgeworfen, und die Centaur übernahm die weitere Beschleunigung.
Die Flugbahn des Trägers verlief von Cape Canaveral aus gesehen in leicht südöstlicher Richtung. Die erste Brennphase der zweiten Stufe dauerte etwa 10 Minuten. Danach befanden sich die Stufe und der Satellit in einem Übergangsorbit mit einer Bahnneigung von 22,7 Grad zum Äquator, einem Perigäum von 170 Kilometern und einem Apogäum von 755 Kilometern.
Nach einer Driftphase von acht Minuten und 13 Sekunden Dauer wurde die Centaur über dem Zentralatlantik erneut für fünf Minuten und sechs Sekunden gezündet. Danach war ICO G1 in einem hochelliptischen geostationären Transferorbit mit einem niedrigsten Bahnpunkt in 180 Kilometern Höhe und einem höchsten Bahnpunkt bei 35.680 Kilometern.
31 Minuten nach dem Start trennte sich der Satellit von der Rakete.
Damit war der zweite Einsatz einer Atlas 5 innerhalb eines Monats erfolgreich abgeschlossen. Am 13. März hatte die insgesamt 13. Atlas 5 den geheimen Militärsatelliten NRO L-28 in eine Molnija-Bahn transportiert. Am 14. April brachte die 14. Atlas ICO G1 in den Orbit.
Eine Bodenstation in Australien empfing die ersten Signale des Satelliten kurz nach der Trennung von der Rakete. Die Telemetriedaten bestätigten, dass das Raumfahrzeug in guter Verfassung ist.
Mit einem Gewicht von 6.700 Kilogramm ist ICO G1 die schwerste Nutzlast die je mit einer Atlas-Rakete gestartet wurde. Das von Space Systems / Loral gebaute Raumfahrzeug ist fast acht Meter hoch und hat einen 12 Meter durchmessenden entfaltbaren Netz-Reflektor. Wenn die Solargeneratoren entfaltet sind hat der Satellit eine Spannweite von mehr als 30 Metern.
Der Satellit ist mit seiner enormen Sendeleistung speziell dafür ausgelegt, mobile Kunden zu bedienen: Autofahrer, Camper, Trucker, Freizeitkapitäne und Berufsseefahrer. Zusätzlich bietet der Satellit auch einen Navigations- und Datenübermittlungsdienst für Notfallsituationen im Straßen- und Schiffsverkehr. Im nächsten Jahr will ICO über ICO G1 auch einen interaktiven Medienservice einführen.