Jules Verne, das erste Automated Transfer Vehicle (ATV) der ESA, wurde vor einigen Tagen in die Nutzlastverkleidung der Ariane 5 eingeschlossen. Mit einer Gesamtmasse von 19.360 Kilogramm ist der unbemannte Transporter die schwerste Nutzlast, die je von einer Ariane 5 in den Orbit gebracht wird. Das bislang schwerste Raumfahrzeug war der Umweltsatellit Envisat mit einem Gewicht von acht Tonnen. Der Start zu dieser historischen Mission soll nach den neuesten Plänen der Europäischen Weltraumbehörde in den frühen Morgenstunden des Sonntags erfolgen.
Bereits Mitte Februar wurde Jules Verne mit vier verschiedenen Arten von Treibstoff im Gesamtgewicht von insgesamt 6.5 Tonnen betankt. Diese Treibstoffe sind für den eigenen Betrieb wie auch für den Betrieb der Raumstation bestimmt.
Das gesamte Raumfahrzeug mit seinen zahlreichen Vorsprüngen, Lagekontrolldüsen und Antennen wurde sorgfältig mit einer weißen Isolationsmatte umkleidet, dem sogenannten MLI (Multi Layer Insulator). Diese Decke schützt das ATV vor den enormen Temperaturunterschieden im Orbit. Die Isolierung wirkt wie eine große Thermosflasche und hält das Innere des Fahrzeugs bei konstanter Temperatur.
Das Äußere des Raumfahrzeugs wurde intensiv gereinigt. Wegen der empfindlichen Sensoren des ATV ist es wichtig, auch noch das letzte Partikel, das um das Raumfahrzeug herumschweben und die Sensoren irritieren könnte zu entfernen. Über 250 kleine 'remove before flight'-Fähnchen und rote Abdeckungen wurden nach und nach abgenommen, inklusive der Schutzkappen, welche die optischen Rendezvous-Sensoren von Jules Verne bedecken.
Der Einschluss in die Fairing erfolgte schließlich am 25. Februar. Dabei wurde die größte verfügbare Ariane 5-Nutzlastverkleidung verwendet. Sie ist 17 Meter lang und wiegt mehr als 2,5 Tonnen.
Die Mission soll nach neuester Planung am 9. März um 0:59 Uhr Guyana Ortszeit auf die Reise gehen, das entspricht 04:59 Uhr mitteleuropäischer Zeit.
Der Zeitplan für ATV nach dem hoffentlich erfolgreichen Start sieht so aus:
12. März: Demonstration des Kollisionsvermeidungsmanövers
18. März: Warteschleife bis die Raumfähre Endeavour nach der Mission STS-123 wieder abgelegt hat
29. März: Kopplungsdemonstration 1
31. März: Kopplungsdemonstration 2
03. April: Kopplungsdemonstration 3 und endgültiges Ankoppeln
Jules Verne wird Versorgungsgüter zur ISS transportieren: Experimente, Ausrüstungsgegenstände, Ersatzteile, Nahrungsmittel, Luft, Frischwasser und Treibstoff.