Header

Das für China ungemein geschäftige Raumfahrtjahr 2007 ging am Morgen des 19.9. mit dem Start eines brasilianischen Erderkundungssatelliten der CBERS-Reihe in die nächste Runde. Eine Trägerrakete vom Typ Long March-4B startete um 5:26 Uhr mitteleuropäischer Zeit vom Satellitenstartzentrum Taiyuan. Der Start ist bereits die achte Raumfahrtmission Chinas in diesem Jahr, womit sich diese aufstrebende Raumfahrtnation auf diesem Gebiet eindeutig den dritten Platz in der Welt gesichert hat.

Der Satellit CBERS-2B gehört noch zur ersten Generation der CBERS-Satelliten und ist bis auf wenige Ausnahmen baugleich zu dem am 14. Oktober 1999 gestarteten CBERS-1 und dem am 21. Oktober 2003 gestarteten CBERS-2. Einige wenige Verbesserungen sind allerdings an Bord. Die ursprüngliche Kamera mit der Bezeichnung IRMSS wurde durch ein verbessertes Modell mit der Bezeichnung CPAR ersetzt. Es hat ein höheres Auflösungsvermögen und kann noch Oberflächendetails von 2,7 Metern Größer auf der Erde erkennen. Das Raumfahrzeug ist jetzt auch mit einem GPS-System ausgerüstet und einem Sternensensor.

Die Integration und der Test des Satelliten erfolgten beim LIT (Laboratorio de Integracao e Testes - Test and Integration Laboratory) der INPE (Instituto Nacional de Pesquisas Espaciais), der brasilianischen Raumfahrtbehörde, die ihren Sitz in Sao Jose dos Campos, Brasilien, hat.

CBERS-2B wird in einem sonnensynchronen Orbit in einer Höhe von 778 Kilometern platziert. Auf dieser speziellen Umlaufbahn wird der Satellit den Äquator stets um dieselbe Ortszeit unter stets gleichen Beleuchtungsverhältnissen überqueren, was für den Vergleich der Bilder verschiedener Tage sehr hilfreich ist.

CBERS-2B ist in der Lage mit seiner Telekamera den gesamten Planeten in einem Zeitraum von 26 Tagen komplett abzubilden. Sein Beobachtungsfeld ist beim Einsatz der CPAR-Kamera ist dann jeweils 113 Kilometer breit. Bei Benutzung einer Weitwinkelkamera mit der Bezeichnung WFI kann ein Bildstreifen von 890 Kilometern Breite abgedeckt werden, was eine komplette globale Abdeckung durch CBERS 2B innerhalb von nur fünf Tagen ermöglicht.

CBERS-2B hat eine Gesamtmasse von 1.450 Kilogramm, und Abmessungen - ohne die Solargeneratoren - von 1.8 mal 2.0 mal 2.2 Metern. Seine Design-Lebensdauer beträgt zwei Jahre. Die Spannweite über die ausgefahrenen Solargeneratoren beträgt 6,3 Meter.

China ist an dem gemeinsamen chinesisch/ brasilianischen Programm mit 70 Prozent beteiligt. Auf die Bilder haben Nutzer aus beiden Nationen Zugriff. Seit Beginn des Programms haben 15.000 Anwender etwa 320.000 Bilder angefordert.

Das sehr erfolgreiche CBERS-Programm wird auch zukünftig weitergeführt. Verbesserte Satelliten mit jeweils vier Kameras an Bord sollen in den Jahren 2009 und 2011 gestartet werden.

Astra