Header

Eine zweistufige Trägerrakete des Typs Kosmos 3M brachte am Dienstag, 11.9., einen geheimen Satelliten der russischen Streitkräfte in einen nahezu polaren Erdorbit. Der Start erfolgte von der Startrampe 1 des Areals 132 am Weltraumzentrum Plesetzk im Norden Russlands. Kurz nach dem Start erhielt der Satellit die Bezeichnung Kosmos 2429, eine einfache Zählnummer, wie sie bei militärischen Starts in Russland üblich ist. Von militärischer Seite gab es keinerlei Hinweise auf die Aufgabenstellung des Satelliten.

Die Raumtransportmission begann mit dem Start der gut 35 Meter hohen Trägerrakete um 15:05 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Gut sechs Minuten später war eine erste Übergangsbahn erreicht, bevor eine mehr als fünfzig Minuten lange Driftphase begann. Etwa eine Stunde nach dem Start zündeten die vier Steuertriebwerke der RD-219 Zweitstufe erneut und brachten den Satelliten in einen Orbit mit einem Perigäum von 970 Kilometern, einem Apogäum von 1.010 Kilometern und einer Inklination von 82.96 Grad zum Äquator.

Mit diesen Bahndaten ist die Nutzlast zu identifizieren, denn sie passen perfekt auf die militärischen Navigationssatelliten der Parus-Klasse. Der bislang letzte Start eines Parus-Satelliten, Kosmos-2414, erfolgte im Januar 2005.

Der Start am Dienstag war das dritte militärische Raumfahrtunternehmen in Russland in diesem Jahr. Es war gleichzeitig der zweite Start einer Kosmos 3M innerhalb von drei Monaten und der 440. Start seit diese Variante des Kosmos-Boosters im Jahre 1964 ihren Erststart absolvierte.

Astra