Header

Beim 33. Einsatz einer Ariane 5 wurden heute, 16.8.2007, in den frühen Morgenstunden mitteleuropäischer Zeit ein japanischer und ein US-amerikanischer Kommunikationssatellit in den geostationären Transferorbit transportiert.

Die Fairing senkt sich auf Spaceway herab. BSAT ist bereits in dem dunkelgrauen Sylda-Adapter (unten) eingeschlossen Die Ariane 5 verzeichnete bei diesem Einsatz ihren 19. erfolgreichen Flug in ununterbrochener Folge. Bei den beiden Satelliten handelt es sich um SPACEWAY(TM) 3 und BSAT-3a. Beide wurden präzise auf der vorgesehenen Bahn abgeliefert.

Die Mission wurde von einer Ariane 5 ECA durchgeführt. Startzeitpunkt war der 14. August, 20:44 Uhr Kourou Ortszeit (1:44 Uhr mitteleuropäischer Zeit am Mittwoch). Die Mission begann auf die Sekunde pünktlich zum Beginn des 37 Minuten langen Startfensters.

Die erreichten Bahnparameter waren:
Perigäum:
249 (vorgegeben waren 250 km, zulässiger Spielraum ±3 Kilometer)
Apogäum:
35,897: (vorgegeben waren 35,925 km, zulässiger Spielraum ±160 Kilometer)
Inklination: 1.993 Grad. (vorgegeben waren 1.999 Grad. Zulässiger Spielraum ±0.06Grad)
27 Minuten nach dem Abheben von der Startanlage ELA-3 gab die Ariane zunächst den 6.075 Kilogramm schweren SPACEWAY 3 frei. Sieben Minuten später folgte der 1.980 Kilogramm schwere BSAT-3a.  Das Gesamtgewicht der heute gestarteten Nutzlast beträgt ca. 8.840 Kilogramm.  Neben den beiden Satelliten muss auch die Installationshardware und die SYLDA 5-Struktur zur Gewichtsbilanz addiert werden. Der Sylda-Adapter erlaubt es der Ariane 5, bei einem einzelnen Start zwei große Nutzlasten in den Orbit zu bringen.

SPACEWAY 3 wurde im Auftrag von Hughes Network Systems, LLC gestartet. BSAT-3a für die japanische Broadcasting Satellite System Corporation (B-SAT).
SPACEWAY 3 ist einer der größten Kommunikationssatelliten die je gebaut wurden. Er ist mit einer Reihe technischer Neuheiten ausgestattet, wie beispielsweise  der Möglichkeit zu einem so genannten onboard dynamic multi-beam switching. Diese Besonderheit erlaubt es, Sendedienste sehr kurzfristig für wechselnde Abnehmer bereitzustellen.

Das Raumfahrzeug wurde in El Segundo in Kalifornien von Boeing Satellite Systems gebaut und wird von Hughes Network Systems in Germantown, Maryland, betrieben. Er ist mit 68 Ka-Band-Transpondern ausgerüstet und wird nach der Indienststellungsphase auf 95 Grad westlicher Länge stationiert. Er wird Breitband-Services für Unternehmen und Regierungsinstitutionen in Nordamerika, Hawaii und dem nördlichen Lateinamerika bereitstellen.

BSAT-3a war der insgesamt schon 38. von Lockheed Martin gebaute Satellit den Arianespace in den Weltraum bringt. Er wird für den japanischen Operator B-SAT Fernsehdirektverbindungen auf dem japanischen Archipel durchführen. Der Satellit wurde in Newtown, Pennsylvania, gebaut und ist mit 12 130 Watt starken Ku-Band Transpondern ausgerüstet. Er wird auf 110 Grad östlicher Breite stationiert werden.

Die Mission unterstrich die Bedeutung von Arianespace für den japanischen Kommunikationsmarkt. BSAT-3a ist bereits der 22. Satellit der für einen japanischen Operator gestartet wurde. Insgesamt hat Arianespace 23 der 32 bisher in Japan vergebenen Startaufträge gewonnen. Die gesamte acht Satelliten starke B-SAT Flotte wurde von Arianespace gestartet, eine Serie die vor 13 Jahren, im Juli 1994 mit dem erfolgreichen Start von BS-3N begann.

In diesem Jahr sind noch drei weitere Ariane 5-Flüge geplant, der nächste ist für Ende September. Dann sollen zwei von Orbital Sciences gebaute Satelliten in den Orbit gebracht werden: Intelsat 11 für Intelsat und Optus D2 für Optus.

Mit dem heutigen dritten Ariane-Start im Jahre 2007 wurden insgesamt bislang sechs Kommunikationssatelliten in den Orbit gebracht. In diesem Jahr hat Arianespace schon 11 Startaufträge gewonnen. Der gesamte Auftragsbestand liegt jetzt - nach dem heutigen Start - bei 42 Satelliten.

Astra