Header

Der Start des Kommunikationssatelliten Inmarsat I-6 F2 machte für SpaceX das Dutzend voll, denn mit dieser Mission hat das Raumfahrtunternehmen von Elon Musk bereits 12 Starts in diesem Jahr absolviert. Um das ins rechte Licht zu rücken: Seit der langjährige größte Startdienstleister der USA, die United Launch Alliance, ihren letzten Start absolviert hat (das war am 10. November 2022) hat SpaceX schon 21 Missionen absolviert. Im Durchschnitt startet SpaceX alle vier Tage. Es war der 205. Start einer Falcon 9-Trägerrakete, der 215. Start einer Falcon-Rakete jeglicher Bauart und der 145. Einsatz einer „gebrauchten“ Falcon 9.

Weiterlesen: Inmarsat I-6 F2 macht für SpaceX das Dutzend voll

SpaceX brachte am 18. Februar erneut eine Ladung Starlink-Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn. Die Mission begann an der Startanlage 4 Ost der Space Force Basis Vandenberg. An Bord der Falcon 9-Trägerrakete befanden sich 51 Einheiten der Internet-Konstellation von SpaceX. Damit hat SpaceX bis jetzt insgesamt 3.981 Starlink-Satelliten gestartet. Etwa 3.500 dieser Einheiten sind betriebsbereit.

Weiterlesen: SpaceX startet Starlink-Gruppe 2-5

SpaceX brachte in den frühen Morgenstunden des 12. Februar die Starlink Gruppe 5-4 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Dieses neue Satellitenpaket umfasst 55 Einheiten. Es war die 10. Mission für SpaceX in diesem Jahr. Damit hat SpaceX insgesamt 3.930 Starlinks gestartet, wenn man die Prototypen (die längst wieder in die Erdatmosphäre eingetreten sind) aus dem Jahr 2018 mitrechnet.

Weiterlesen: Rampenrekord und gelungener Start

Die Mission „SSLV-D2“, das für „Small Satellite Launch Vehicle Demo-Mission Nr. 2“ steht, verlief für die indische Raumfahrtagentur erfolgreich. Die Mission D1, der Erstflug des neuen Kleinträgers im vergangenen August, hatte noch als Fehlschlag geendet. Der Einsatz begann am Satish Dhawan-Raumfahrtzentrum auf der ostindischen Insel Shriharikota. Mit EOS-7, AzaadiSat-2 und Janus 1 wurden dabei drei Kleinsatelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn transportiert.

Weiterlesen: Indiens SSLV im zweiten Anlauf erfolgreich

Russland hat in den Morgenstunden des 9. Februar ein Versorgungsraumschiff mit der Bezeichnung Progress MS-22 auf den Weg zur Internationalen Raumstation gebracht. Startort war der Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Sojus 2.1a eingesetzt. In der Geschichte der ISS ist es das 83. russische Versorgungsraumschiff.

Weiterlesen: Progress MS-22 versorgt die Internationale Raumstation