Am 22. Oktober brachte SpaceX mit einer Falcon 9 von der Vandenberg Space Force Basis in Kalifornien aus die Starlink-Gruppe 11-5 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Nachdem es bei SpaceX fast nie ohne einen Rekord abgeht, gab es auch bei dieser Mission einen. Es handelte sich dieses Mal um die schnellste jemals erzielte Turn-Around-Zeit zwischen zwei Einsätzen von Vandenberg. Dabei ist noch nicht einmal die Wiederherstellung der Startbereitschaft in Vandenberg der ausschlaggebende Faktor, sondern die Bereitschaft des Bergungsschiffes, das ja zunächst die Einheit 1088 vom vorhergehenden Start in den Hafen von Los Angeles bringen musste, und danach wieder hinaus auf den Pazifik, um dort den aktuellen Booster aufzunehmen.

Der Einsatz begann – nur zwei Tage, 18 Stunden und 52 Minuten nach der vorausgegangenen Mission - um 16:16 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 4E des Weltraumbahnhofs.  Sie führte auf ein Perigäum von 259 Kilometer, ein Apogäum von 271 Kilometer und eine Bahnneigung zum Äquator von 53,16 Grad. Gut 60 Minuten nach dem Verlassen der Startanlage gab die zweite Stufe der Falcon 9 den Satellitenstapel frei.

Zur Unterstützung der Mission wurde der Booster 1075 eingesetzt, der damit seinen 21. Flug absolvierte. Ihre Jungfernmission hatte diese Stufe am 19. Januar 2024 beim Start der Starlink-Gruppe 2-4. Der Booster landete acht Minuten und 20 Sekunden nach Missionsbeginn auf dem autonomen Bergungsschiff Of Course I Still Love You, das 640 Kilometer südöstlich des Startortes im Pazifik stationiert war. Das Bergungsschiff hatte erst 30 Minuten vor dem Liftoff seine Aufnahmeposition erreicht.

Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 139 (davon SpaceX: 133). 1 Fehlschlag (Alpha)
  2. China: 65. 1 Fehlschlag (Zhuque 2)
  3. Russland: 13
  4. Neuseeland: 13
  5. Europa: 4
  6. Indien: 3, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
  7. Japan: 2
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
  9. Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)
  10. Israel: 1

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 87 (66/21)
  2. Vandenberg Space Force Base: 52
  3. Jiuquan: 21
  4. Xichang: 15
  5. Mahia: 13
  6. Wenchang: 12 (institutionell 7/kommerziell 5)
  7. Taiyuan: 10
  8. Plessezk: 7
  9. Baikonur: 5
  10. Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 6
  11. Guyana Space Centre: 4
  12. Satish Dhawan: 3
  13. Tanegashima: 2
  14. Andøya: 1
  15. Wostotschnij: 1
  16. Bowen Orbital Spaceport: 1
  17. Palmachin: 1

Bild: SpaceX