Am 5. September brachte die chinesische Raumfahrtagentur einen weiteren Satelliten der Shiyan-Serie in eine geostationäre Transferbahn. Diese geheimnisvolle Satellitenreihe dient vorwiegend dazu, neue Technologien im Weltraum zu erproben, aber auch, um militärische Operationen im Orbit zu kaschieren. Welcher Kategorie das neue Raumfahrzeug zugehört ist noch nicht klar. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 3C/E YZ-1 eingesetzt. Die Mission begann am zentralchinesischen Raumfahrtzentrum von Xichang.

Der Liftoff erfolgte um 4:35 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 2 des Weltraumbahnhofs. Die dritte Stufe brachte die YZ-1-Orbitaleinheit mit dem Satelliten auf eine Umlaufbahn mit einem Perigäum von 225 Kilometern und einem Apogäum von 30.729 Kilometern bei einer Bahnneigung zum Äquator von 28,5 Grad. Die YZ-1-Stufe wurde dann dafür eingesetzt, die Bahn in einem Orbit von 35.800 x 36.600 Kilometern bei einer Bahnneigung von weiterhin 28,5 Grad nahezu zu zirkularisieren.

Die Trägerkombination aus Langer Marsch 3C/E mit der YZ-1 Oberstufe wird ausgesprochen selten verwendet. Der letzte von bislang nur zwei Einsätzen liegt schon fast zehn Jahre zurück. Bezüglich des Raumfahrzeugs ist bekannt, dass es vom Microsatellite Innovation Institute der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) entwickelt und gebaut wurde. Der Satellit nutzt die Satellitenplattform SECM3000, die sich durch ihr geringes Gewicht, ihre hohe Nutzlast und ihre lange Lebensdauer auszeichnet.

Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 115 (davon SpaceX: 109). 1 Fehlschlag (Alpha)
  2. China: 51. 1 Fehlschlag (Zhuque 2)
  3. Neuseeland: 12
  4. Russland: 11
  5. Europa: 4
  6. Indien: 3, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
  7. Japan: 2
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
  9. Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)
  10. Israel: 1

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich nun folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 75 (56/19)
  2. Vandenberg Space Force Base: 40
  3. Jiuquan: 16
  4. Xichang: 14
  5. Mahia: 12
  6. Wenchang: 10 (institutionell 6 /kommerziell 4)
  7. Taiyuan: 7
  8. Plessezk: 6
  9. Guyana Space Centre: 4
  10. Baikonur: 4
  11. Satish Dhawan: 3
  12. Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 3
  13. Tanegashima: 2
  14. Andøya: 1
  15. Wostotschnij: 1
  16. Bowen Orbital Spaceport: 1
  17. Palmachin: 1

Bild: CALT