Beim seltenen Start einer israelischen Trägerrakete des Typs Shavit 2 brachten die israelischen Streitkräfte den Aufklärungssatelliten Ofeq 19 in eine niedrige, retrograde Erdumlaufbahn. Startort war die Luftwaffenbasis Palmachin südlich von Tel Aviv. Die Shavit ist vierstufig und kann Nutzlasten bis etwa 350 Kilogramm in retrograde Orbits und bis etwa 800 Kilogramm (theoretisch) in prograde Orbits transportieren. Bei Ofeq 19 handelt es sich um einen militärischen Radar-Aufklärer.

Der Liftoff erfolgte um 22:30 Uhr mitteleuropäischer Zeit und führte auf eine Inklination von 140 Grad. Die Höhendaten sind unbekannt. Damit startete die Rakete fast genau westlich auf das Mittelmeer hinaus – entgegen der Erdrotation - um keines der umliegenden Länder zu überfliegen. Das führt natürlich zu erheblichen Leistungseinbußen, ist für Israel aber nicht anders zu machen.

Der letzte Start einer Shavit 2 liegt zweieinhalb Jahre zurück. Das entspricht in etwa dem normalen Flugrhythmus dieser Rakete, deren Starts zwischen zwei und vier Jahren auseinanderliegen. Rätsel gibt die Nummerierung der Ofeq-Satelliten auf, denn für die Nummern 12, 14, 15, 16, 17 und 18 sind keine Satellitenstarts verzeichnet.

 

 

Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 113 (davon SpaceX: 107). 1 Fehlschlag (Alpha)
  2. China: 50. 1 Fehlschlag (Zhuque 2)
  3. Neuseeland: 12
  4. Russland: 11
  5. Europa: 4
  6. Indien: 3, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
  7. Japan: 2
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
  9. Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)
  10. Israel: 1

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich nun folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 74 (55/19)
  2. Vandenberg Space Force Base: 39
  3. Jiuquan: 16
  4. Xichang: 13
  5. Mahia: 12
  6. Wenchang: 10 (institutionell 6 /kommerziell 4)
  7. Taiyuan: 7
  8. Plessezk: 6
  9. Guyana Space Centre: 4
  10. Baikonur: 4
  11. Satish Dhawan: 3
  12. Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 3
  13. Tanegashima: 2
  14. Andøya: 1
  15. Wostotschnij: 1
  16. Bowen Orbital Spaceport: 1
  17. Palmachin: 1

Bild: Archivbild. Quelle: IAI