China brachte am 1. April weitere vier Einheiten der Guowang-Kommunikationskonstellation in einen niedrigen Erdorbit. Startort war der nordchinesische Weltraumbahnhof Jiuquan. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 2D eingesetzt. Es handelt sich um den sechsten Start von Satelliten dieser Reihe, die auch als Jishu Shiyan bezeichnet werden.

Die Mission begann um 5:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Rampe 2 des Startkomplexes 4. Die zweite Stufe des Trägers setzte die Satelliten auf einer Bahn mit einem Perigäum von 445 Kilometern, einem Apogäum von 455 Kilometern und einer Bahnneigung zum Äquator von 55 Grad ab.

Bei den vier Satelliten handelt es sich offensichtlich um Demonstrationseinheiten für Direct-to-cell-Internet. Je zwei der Raumfahrzeuge wurden von Galaxy Space und der Chang Guang Satellite Technology Co. gebaut. Generell werden die Satelliten der Guowong-Konstellation von unterschiedlichen Firmen hergestellt, sowohl von staatlichen als auch von privaten Unternehmen.

Nach dieser Mission sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 38, davon SpaceX: 37
  2. China: 18, davon 1 Fehlschlag
  3. Neuseeland: 5
  4. Russland: 4
  5. Indien: 1
  6. Japan: 1
  7. Europa: 1
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 27 (19/8)
  2. Vandenberg Space Force Base: 11
  3. Jiuquan: 8
  4. Mahia: 5
  5. Xichang: 5
  6. Plessezk: 3
  7. Wenchang: 3 (staatlich 2/kommerziell: 1)
  8. Barke Dongfang Hangtiangang: 1
  9. Taiyuan: 1
  10. Satish Dhawan: 1
  11. Tanegashima: 1
  12. Baikonur: 1
  13. Guyana Space Centre: 1
  14. Andøya

Bild: Startlogo. Quelle: CASC