Am 26. März brachte SpaceX mit einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 von der Space Force Basis Vandenberg aus die 27 Satelliten der Startlink-Gruppe 11-7 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Es war dies ist die größte Anzahl an Starlinks der v2-Mini-Reihe die bislang mit einer einzelnen Rakete gestartet wurden. Offenbar ist es SpaceX gelungen, die Einheiten dieser Klasse um etwa 200 Kilogramm pro Satellit leichter zu machen.
Die Mission begann um 23:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 4E des Weltraumbahnhofs. Die zweite Stufe setzte die Raumfahrzeuge etwa 65 Minuten nach dem Liftoff auf einer Bahn mit einem Perigäum von 279 Kilometern, einem Apogäum von 290 Kilometern und einer Bahnneigung zum Äquator von 53,16 Grad ab.
Der Einsatz wurde vom Booster 1063 unterstützt, der betriebsältesten Falcon 9-Erststufe. Sie stand beim Liftoff zu diesem Flug seit genau 1586 Tagen im Dienst und absolvierte bei dieser Mission ihren 24. Einsatz. Nach dem Absetzen der Orbitaleinheit, bestehend aus zweiter Stufe und dem Satellitenstapel landete sich auf dem Bergungsschiff Of Course I Still Love You, das im Pazifik 630 Kilometer südlich der Startstelle stationiert war. Booster 1063 war vor dieser Mission zuletzt am 24. Februar eingesetzt worden.
Nach dieser Mission sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:
- USA: 36, davon SpaceX: 35
- China: 16, davon 1 Fehlschlag
- Neuseeland: 5
- Russland: 4
- Indien: 1
- Japan: 1
- Europa: 1
Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:
- Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 25 (18/7)
- Vandenberg Space Force Base: 11
- Jiuquan: 7
- Mahia: 5
- Xichang: 5
- Plessezk: 3
- Barke Dongfang Hangtiangang: 1
- Taiyuan: 1
- Satish Dhawan: 1
- Tanegashima: 1
- Wenchang: 2 (staatlich 1/kommerziell: 1)
- Baikonur: 1
- Guyana Space Centre: 1
Bild: SpaceX