Die chinesische Raumfahrtagentur brachte am 26. März den vierten Satelliten der Tianlian-2-Serie in eine geostationäre Transferbahn. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 3B/E verwendet. Es war der fünfte Einsatz einer Trägerrakete dieses Typs im laufenden Jahr. Startort war das Raumfahrtzentrum Xichang in Zentralchina.

Die Mission begann um 16:55 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 2 des Weltraumbahnhofs. Bahndaten waren bislang nicht zu erfahren, doch liegen sie bei Starts von Xichang aus in der Regel bei einem Apogäum von etwa 175 Kilometern, einem Perigäum von etwa 36.000 Kilometern und einer Bahnneigung zum Äquator von 19 Grad.

Bei Tianlian-2-04 handelt es sich um die vierte Einheit von Tracking- und Datenrelay-Satelliten der zweiten Generation. Sie entsprechen in etwa dem TDRSS-System der NASA und dienen dem globalen Datentransfer zwischen chinesischen Institutionen und ihren Raumfahrzeugen sowie mit der chinesischen Raumstation, ohne dass dafür der Einsatz von Bodenstationen im Ausland nötig ist. Das vollständige System benötigt drei Satelliten, so dass davon auszugehen ist, dass die neue Einheit zunächst als In-Orbit-Spare verwendet wird. Von den fünf Satelliten der ersten Generation sind noch vier in Betrieb, haben ihre normale Einsatzlebensdauer allerdings teilweise schon erheblich überschritten, bzw. genügen mit ihren geringeren Datendurchsätzen nicht mehr den aktuellen Ansprüchen.

Nach dieser Mission sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 35, davon SpaceX: 34
  2. China: 16, davon 1 Fehlschlag
  3. Neuseeland: 5
  4. Russland: 4
  5. Indien: 1
  6. Japan: 1
  7. Europa: 1

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 25 (18/7)
  2. Vandenberg Space Force Base: 10
  3. Jiuquan: 7
  4. Mahia: 5
  5. Xichang: 5
  6. Plessezk: 3
  7. Barke Dongfang Hangtiangang: 1
  8. Taiyuan: 1
  9. Satish Dhawan: 1
  10. Tanegashima: 1
  11. Wenchang: 2 (staatlich 1/kommerziell: 1)
  12. Baikonur: 1
  13. Guyana Space Centre: 1

Bild: Startlogo. Quelle: CASC