Nur fünf Tage nach der vorausgegangenen Mission war Galactic Energy mit ihrer Kleinträgerrakete Ceres erneut im Einsatz. Der Trip in den Orbit am 21. März erfolgte wieder von der Startanlage 95A am nordchinesischen Weltraumbahnhof Jiuquan. Auch diesmal trug die Mission einen Slogan, der diesmal etwas verständlicher war, als der kürzlich verwendete. Er hieß „Vernal Ascent“, was man in etwa mit „Frühlingserwachen“ übersetzen könnte, was auch irgendwie zum Tag des Frühlingsbeginns passt.

Die Mission begann um 12:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit und führte auf eine Umlaufbahn mit einem Perigäum von 530 Kilometern, einem Apogäum von 547 Kilometern und einer Bahnneigung zum Äquator von 97,6 Grad.

Die Nutzlast bestand aus den Einheiten 43-48 der Junjao-Konstellation. Sie soll nach vollständiger Einrichtung aus insgesamt 90 Einheiten bestehen. Die Mission war der 19. Start einer Rakete des Typs Ceres 1.

Nach dieser Mission sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 34, davon SpaceX: 33
  2. China: 15, davon 1 Fehlschlag
  3. Russland: 4
  4. Neuseeland: 4
  5. Indien: 1
  6. Japan: 1
  7. Europa: 1

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 24 (17/7)
  2. Vandenberg Space Force Base: 10
  3. Jiuquan: 7
  4. Xichang: 4
  5. Mahia: 4
  6. Plessezk: 3
  7. Barke Dongfang Hangtiangang: 1
  8. Taiyuan: 1
  9. Satish Dhawan: 1
  10. Tanegashima: 1
  11. Wenchang: 2 (staatlich 1/kommerziell: 1)
  12. Baikonur: 1
  13. Guyana Space Centre: 1

Bild: Startlogo. Quelle: Galactic Energy