SpaceX brachte in den Morgenstunden des 21. März (mitteleuropäischer Zeit) 15 Starshield-Satelliten für die so genannte Proliferated Architecture des National Reconnaissance Office (NRO) in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war die Vandenberg Space Force Basis in Kalifornien. Der für diesen Start verwendete Booster, die Einheit B1088, hatte seinen zurückliegenden Einsatz erst vor neun Tagen durchgeführt. Damit wird der alte Rekord in Sachen „schnelle Wiederverwendung“ um vier Tage unterboten.

Die Mission begann um 7:49 Uhr mitteleuropäischer Zeit am Startkomplex 4E des Weltraumbahnhofs. Genaue Bahndaten liegen nicht vor – es handelt sich um einen militärischen Start - doch gehen die Starshield-Starts für gewöhnlich auf eine Inklination von 70 Grad und eine Kreisbahn in etwa 300 Kilometern Höhe.

Für den Booster B1088 war es insgesamt der vierte Einsatz. Die Nutzlast war so leicht, dass ein Rückflug zur Startstelle möglich war. Dort landete die Erststufe knapp acht Minuten nach dem Liftoff in der Landing Zone 4, die etwa 300 Meter von der Startrampe entfernt liegt.

Das NRO bezeichnete diese Mission als NROL-57. Es handelt sich um den insgesamt schon achten Transport von Starshield-Satelliten, die auf der Starlink-Plattform basieren und jeweils mit einer Nutzlast von Northrop Grumman ausgerüstet sind.

Nach dieser Mission sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 34, davon SpaceX: 33
  2. China: 14, davon 1 Fehlschlag
  3. Russland: 4
  4. Neuseeland: 4
  5. Indien: 1
  6. Japan: 1
  7. Europa: 1

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 24 (17/7)
  2. Vandenberg Space Force Base: 10
  3. Jiuquan: 6
  4. Xichang: 4
  5. Mahia: 4
  6. Plessezk: 3
  7. Barke Dongfang Hangtiangang: 1
  8. Taiyuan: 1
  9. Satish Dhawan: 1
  10. Tanegashima: 1
  11. Wenchang: 2 (staatlich 1/kommerziell: 1)
  12. Baikonur: 1
  13. Guyana Space Centre: 1

Bild: Missionslogo. Quelle: NRO