Bei der dritten Mission am 15. März brachte eine Rakete des Typs Langer Marsch 2D erneut einen Satelliten der SuperView Neo-Reihe in den Orbit. Es war dies der zweite Start mit Satelliten dieser Reihe innerhalb von nur 16 Tagen. Die Mission begann dabei erneut an der Startanlage 2 des nordchinesischen Raumfahrtzentrums in Jiuquan. Dieses Mal war noch ein Erdbeobachtungssatellit anderen Typs mit an Bord, der die Bezeichnung Tianyan-23 trägt.

Der Liftoff erfolgte um 5:12 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Die zweite Stufe der Trägerrakete lieferte die beiden Nutzlasten auf einer Umlaufbahn mit einem Perigäum von 489 Kilometern, einem Apogäum von 502 Kilometern und einer Bahnneigung zum Äquator von 97,49 Grad ab.

Der neue SuperView Neo trägt die Nummer 3-02 und wurde von der staatlichen CASC (China Aerospace Science and Technology Corporation) gebaut. Es ist der zehnte Satellit dieser Reihe insgesamt. Tianyan-23 stammt von der privat geführten MinoSpace (formal als Beijing Weina Star Technology Company Ltd. bezeichnet), die in Peking ansässig ist.

Nach dieser Mission sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 30, davon SpaceX: 29
  2. China: 13, davon 1 Fehlschlag
  3. Russland: 3
  4. Neuseeland: 3
  5. Indien: 1
  6. Japan: 1
  7. Europa: 1

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 22 (15/7)
  2. Vandenberg Space Force Base: 8
  3. Jiuquan: 5
  4. Xichang: 4
  5. Mahia: 3
  6. Plessezk: 2
  7. Barke Dongfang Hangtiangang: 1
  8. Taiyuan: 1
  9. Satish Dhawan: 1
  10. Tanegashima: 1
  11. Wenchang: 2 (Instituional 1/Commercial SP: 1)
  12. Baikonur: 1
  13. Guyana Space Centre: 1

Bild: Startlogo. Quelle: CASC