Eine Trägerrakete des Typs Falcon 9 brachte am 15. März im Auftrag der NASA den Crew Dragon Endurance mit einer vierköpfigen Besatzung auf eine Transferbahn zur Internationalen Raumstation. Der Einsatz begann an der historischen Startanlage 39A des Kennedy Space Centers. Kommandantin der Mission ist die 45jährige Anne McClain, Pilotin des Raumfahrzeugs ist die 36jährige Nicole Ayers. Begleitet werden die beiden Amerikanerinnen vom 49jährigen japanischen Astronauten Takuya Onishi und dem russischen Kosmonauten Kosmonauten Kirill Peskow, mit 34 Jahren dem jüngsten Besatzungsmitglied. Für McClain und Onishi ist es jeweils die zweite Reise zur ISS. Die beiden anderen sind Weltraum-Neulinge. Es ist die 16. bemannte Mission, die SpaceX insgesamt durchführt.

Der Start erfolgte mit zweitägiger Verzögerung aufgrund technischer Probleme mit der Bodenausrüstung um 0:04 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Der Transfer zur Internationalen Raumstation wird 28 Stunden dauern und soll – wenn alles planmäßig verläuft – am 16. März gegen 4:30 Uhr erfolgen.

Für den Einsatz wurde der Booster 1090 verwendet, der damit seinen zweiten Flug erlebte. Nach dem Absetzen der Orbitaleinheit, bestehend aus der zweiten Stufe mit dem Raumschiff Endurance an der Spitze, kehrte die Erststufe wieder nach Cape Canaveral zurück und ging sicher in der Landing Zone 1 nieder.

Für den Crew Dragon Endurance ist der Einsatz die vierte Mission nach Crew 3, Crew 5 und Crew 7. Ihre Besatzung wird nach der Ankunft an der ISS Bestandteil der Expedition 73 werden und etwa sechs Monate an Bord der Raumstation verbringen. Derzeit befinden sich die US-Astronauten Nick Hague, Butch Wilmore, Suni Williams und Donald Pettit, sowie die Kosmonauten Alexander Gorbunow, Alexei Owtschinin und Iwan Wagner an Bord der ISS.

Nach dieser Mission sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 30, davon SpaceX: 29
  2. China: 12, davon 1 Fehlschlag
  3. Russland: 3
  4. Neuseeland: 2
  5. Indien: 1
  6. Japan: 1
  7. Europa: 1

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 22 (15/7)
  2. Vandenberg Space Force Base: 8
  3. Xichang: 4
  4. Jiuquan: 4
  5. Mahia: 2
  6. Plessezk: 2
  7. Barke Dongfang Hangtiangang: 1
  8. Taiyuan: 1
  9. Satish Dhawan: 1
  10. Tanegashima: 1
  11. Wenchang: 2 (Instituional 1/Commercial SP: 1)
  12. Baikonur: 1
  13. Guyana Space Centre: 1

Bild: Startemblem von SpaceX. Quelle: SpaceX