Die russische Raumfahrtagentur Roskosmos brachte am 27. Februar ein unbemanntes Nachschubraumschiff auf den Weg zur Internationalen Raumstation. Das Vehikel mit der Bezeichnung Progress MS-30 startete vom russischen – aber in Kasachstan gelegenen – Weltraumbahnhof Baikonur aus in den Orbit. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Sojus 2.1a verwendet.

Progress MS-30 bringt 2600 Kilogramm Nachschubgüter zur Internationalen Raumstation. Darunter befinden sich knapp 1200 Kilogramm Hardware und Ausrüstung für die Systeme der Station, Kleidung, Lebensmittel, medizinische und sanitäre Vorräte für die Besatzung der 72. Langzeitexpedition, 950 Kilogramm Treibstoff zum Auftanken der Station, 420 Liter Trinkwasser und 50 Kilogramm Stickstoff. Zur Fracht gehört auch ein neuer Orlan- Raumanzug.

Die Sojus 2.1a-Rakete, die den Start von Progress MS-30 durchführte, trug an der Nutzlastverkleidung Bilder, die dem 60. Jahrestag des ersten Außenbordmanövers in der Geschichte der Raumfahrt und dem 100. Geburtstag des Kosmonauten Pawel Beljajew, dem Kommandanten der Woschod 2-Mission, bei der dieses EVA durchgeführt wurde, gewidmet war.

Nach diesem Einsatz sieht die Start-Statistik des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 26, davon SpaceX: 25
  2. China: 9
  3. Neuseeland: 2
  4. Russland: 2
  5. Indien: 1
  6. Japan: 1

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 19 (13/6)
  2. Vandenberg Space Force Base: 7
  3. Xichang: 3
  4. Jiuquan: 3
  5. Mahia: 2
  6. Barke Dongfang Hangtiangang: 1
  7. Taiyuan: 1
  8. Satish Dhawan: 1
  9. Tanegashima: 1
  10. Plessezk: 1
  11. Wenchang: 1
  12. Baikonur: 1

Bild: Aufrichten der Rakete vor dem Start. Quelle: Roskosmos