Am 19. Februar brachte eine Kleinträgerrakete des Typs Rocket Lab Electron vom neuseeländischen Startplatz Mahia aus den Erdbeobachtungssatelliten Black Sky 20 des US-Unternehmens Spaceflight Industries in eine niedrige Erdumlaufbahn. Es war – die Bezeichnung drückt es schon aus - die Flugeinheit Nummer 20 der Konstellation. Wie immer bei Rocket Lab bekam auch diese Mission einen Slogan, der dieses Mal „Fasten your Space Belts“ lautete. Es war der insgesamt 60. Einsatz einer Electron-Rakete und der zweite im laufenden Jahr.
Die Mission begann um 0:17 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 1B des kleinen privaten Weltraumbahnhofs von Rocket Lab. 55 Minuten nach dem Liftoff setzte die Curie-Kickstufe den Satelliten auf einer annähernd kreisförmigen Erdumlaufbahn in einer Höhe von 470 Kilometern bei einer Bahnneigung zum Äquator von 59 Grad ab.
Die Mission war die erste von insgesamt fünf Einsätzen für die dritte Generation von Black Sky-Erdbeobachtungssatelliten. Die Satelliten werden in der Lage sein, trotz ihres geringen Gewichtes von nur 138 Kilogramm und ihrer kompakten Abmessungen Bilder mit einem Auflösungsvermögen von nur 35 Zentimetern pro Bildpunkt zu übermitteln.
Nach diesem Einsatz sieht die Start-Statistik des Jahres 2025 wie folgt aus:
- USA: 21, davon SpaceX: 20
- China: 7
- Neuseeland: 2
- Indien: 1
- Japan: 1
- Russland: 1
Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:
- Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 15 (10/5)
- Vandenberg Space Force Base: 6
- Jiuquan: 2
- Xichang: 2
- Mahia: 2
- Barke Dongfang Hangtiangang: 1
- Taiyuan: 1
- Satish Dhawan: 1
- Tanegashima: 1
- Plessezk: 1
- Wenchang: 1
Bild: Startlogo. Quelle: Rocket Lab