Am 8. Februar brachte vom neuseeländischen Startplatz Mahia aus eine Kleinträgerrakete des Typs Rocketlab Electron weitere fünf Kleinsatelliten der französischen Kinéis – Konstellation in eine polare sonnensynchrone Erdumlaufbahn. Es waren dies die Flugeinheiten 16 - 20 der Konstellation. Wie immer bei Rocket Lab bekam die Mission einen Slogan, der dieses Mal „IoT for You and Me“ lautete.

Die Mission begann um 21:43 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 1A des kleinen privaten Weltraumbahnhofs von Rocket Lab. Etwa eine Stunde nach dem Liftoff setzte die Curie-Kickstufe die Satelliten auf einer Bahn mit einem Perigäum von 620 Kilometern und einem Apogäum von 660 Kilometern ab. Die Bahnneigung betrug im Schnitt 97,5 Grad.

Es war der vierte von insgesamt fünf Einsätzen für Kinéis, dessen gleichnamige Satellitenkonstellation Überwachungsleistungen für das Internet of Things erbringt. Jede dieser Einheiten wiegt etwa 30 Kilogramm.

Nach diesem Einsatz sieht die Start-Statistik des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 18, davon SpaceX: 17
  2. China: 6
  3. Indien: 1
  4. Japan: 1
  5. Russland: 1
  6. Neuseeland: 1

Die Statistik der eingesetzten Startplätze sieht nun wie folgt aus:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 13 (8/5)
  2. Vandenberg Space Force Base: 5
  3. Jiuquan: 2
  4. Xichang: 2
  5. Barke Dongfang Hangtiangang: 1
  6. Taiyuan: 1
  7. Satish Dhawan: 1
  8. Tanegashima: 1
  9. Plessezk: 1
  10. Mahia: 1

Bild: Missionslogo. Quelle: Rocket Lab