In seiner monatlichen Videokolumne hat Dieter B. Herrmann ein neues Thema aufgegriffen: Er erklärt das Weltall nach dem Alphabet. Im Juli ist der Buchstabe E wie "Entfernung" an der Reihe. Wie misst man im Weltall Entfernungen? Im Grunde genommen muss man sich von einem Himmelskörper zum nächsten vortasten. Hat man einmal die Entfernung von der Erde zur Sonne ermittelt, kann man von dieser ausgehend die Strecke zum nächsten Stern vermessen. Die Methode ist allerdings zeitaufwändig: Man misst den Stern erst von einer Seite der Sonne aus, und ein halbes Jahr später von der anderen Seite.
Ein besonders erwähnenswertes Ereignis im Juli findet am Morgen des 15. Juli statt: da beckt der Mond für etwa eine halbe Stunde den Planeten Jupiter. Ausreden, warum man das nicht sehen könnte, gibt es für die meisten keine: die Bedeckung fällt auf einen Sonntag, man kann danach noch in Ruhe ausschlafen.